Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
ÜK: Typographie
Prof. Dr. Roland Reuß

Digitale Philologie. Digitale Edition am Beispiel von Nietzsches Vorarbeiten zum „Zarathustra“. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop

Di, 11:15 - 12:45
PB SR 122
Beginn: 17.04.2018

Gegenstand

Das Seminar führt in Editions- und Darstellungsfragen Nietzsches anhand der erhaltenen Manuskripte und Drucke zum „Zarathustra“ ein. Aufgabe ist, eine typographische und technische Umsetzung philologischer Arbeit in Broschürenform (Druckvorstufe). Programme, die hierbei verwendet werden, sind Adobe InDesign und Photoshop. Das Seminar versteht sich zugleich als kooperative Übung in der Arbeit mit diesen Programmen.

Organisationsform

Offene gemeinsame Diskussion und Arbeit am Computer.

Einführende Literatur:


Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP)
BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)
BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Poetologie) (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)
B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master Editionswissenschaft

Basismodul II 5 – Übung: Publikationsformen Faksimile, Satz und Druck (4 LP)
Basismodul III 2 – Hauptseminar: Editorische Praxis an neueren Texten (6 LP)
Ergänzungsmodul I – Alte und neue literarische Texte: HS Neuere Handschriftenkunde und Editionspraxis (5 LP)
Ergänzungsmodul III – Übung Neue Medien und digitale Bildverarbeitung (5 LP)

Druckansicht