Druckansicht
Fachdidaktik
Fachdidaktik (polyvalenter BA)
StR M.A. Sonja Möller
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Sprachunterrichts
Blockveranstaltung: Fr, 12.04.2019 Fr, 10.05.2019 Fr, 17.05.2019 Fr, 24.05.2019
PB SR 122
Beginn: 12.04.2019
Gegenstand
In dem Seminar sollen den Studierenden Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch mit dem Schwerpunkt Reflexion über Sprache in der Sekundarstufe II vermittelt werden. Dabei werden textlinguistische Aspekte ebenso behandelt wie kommunikationstheoretische. Die Soziolinguistik und deren Bedeutung im Deutschunterricht der Sekundarstufe II werden im Rahmen dieses Seminars vor dem Hintergrund des integrativen Deutschunterrichts beleuchtet. Eine Einführung in die Planung von Unterrichtsstunden und -einheiten wird auf theoretischer Basis gegeben und praktisch anhand von selbst zu planenden Sequenzen angewendet. Ebenso wird das Erstellen und Bewerten von Oberstufenklausuren geübt.
Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie eine Unterrichtsstunde ausarbeiten und diese zur Diskussion stellen. Der Erwerb eines qualifizierten Scheins ist durch das Schreiben einer Klausur möglich.
Der Kurs ist auf max. 15 Teilnehmer beschränkt!Organisationsform
Blockseminar:
Fr, 12.04.2019
Fr, 10.05.2019
Fr, 17.05.2019
Fr, 24.05.2019
jeweils von 14.00 – 21.00 Uhr
Raum: Seminarraum 122Einführende Literatur:
Zur Fachdidaktik/-Methodik Deutsch:
Abraham, Ulf; Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2., durchgesehene Auflage, Berlin, 2006
Bovet, Gislinde; Huwendieck, Volker: Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 3. erweiterte und bearbeitete Auflage, Berlin, 2000
Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob; Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache, Bd. 1 und Bd.2, 2. Auflage, Paderborn, München, Wien und Zürich, 2006
Einecke, Günter: Unterrichtsideen Textanalyse und Grammatik: Vorschläge für den integrierten Grammatikunterricht. Stuttgart und Dresden, 1995
Kämper-van den Boogaart, Micael (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin, 3. Auflage, 2006
Köller, Wilhelm: Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das erfunden? Baltmannsweiler, 1997
Lange, Günter, Neumann, Karl, Ziesensis, Werner (Hrsg.) (1994): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Grundlagen, Sprachdidaktik, Mediendidaktik. Baltmannsweiler
Lange, Günter, Neumann, Karl, Ziesensis, Werner (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literaturdidaktik. Baltmannsweiler, 1994
Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze, 1999
Peterßen, Wilhelm H.: Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, München, 1998
Schau, Albrecht: Szenisches Interpretieren. Ein literaturdidaktisches Handbuch. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, 2000
Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Unveränderte 10. Auflage. Baltmannsweiler, 2002
Spinner, Kaspar H.: Kreativer Deutschunterricht. Identität, Imagination, Kognition. 2. Auflage, Seelze, 2006
Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriss einer produktiven Hermeneutik. 5., unveränderte Auflage, Baltmannsweiler, 2006
Studiengänge und Module
Magister und Lehramt (alt)
Mag und LA (alt) Fachdidaktik: Fachdidaktik-Schein durch Anfertigung eines Stundenentwurfs
Lehramt (neu)
D 1: Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache: 5 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
Druckansicht