Druckansicht
Fachdidaktik (polyvalenter BA)
Jun.-Prof. Dr. Giulio Pagonis
Sprachsensibel unterrichten – Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht
Mo, 9:15 - 10:45
Plöck 55 / R 013
Gegenstand
In der Veranstaltung wird ein fundierter Überblick über sozio- und psycholinguistische sowie didaktische Teilaspekte des Gegenstandsbereichs Deutsch als Zweitsprache erarbeitet. Ausgehend von der bildungspolitischen Notwendigkeit gezielter Sprachförderinterventionen werden Organisationsformen und didaktische Konzeptionen der Sprachvermittlung im Bereich DaZ thematisiert und vor dem Hintergrund zentraler Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung reflektiert. Ein thematischer Schwerpunkt wird dabei auf dem Bereich der Bildungs- und Fachsprache Deutsch liegen. Es wird zu klären sein, welche spezifischen sprachlichen Merkmale bildungs- und fachsprachliche Schul- und Schülertexte aufweisen und wie Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung sprachlicher „Stolpersteine“ im (Fach-)Unterricht gezielt unterstützt werden können.Organisationsform
Diese Lehrveranstaltung ist zusätzlich für die Zusatzqualifikation ‚Mehrsprachigkeit im Fachunterricht‘ der Heidelberg School of Education (HSE) und somit für Studierende der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie interessierte Lehrer/innen der Region geöffnet. Interessierte Universitätsstudierende und Lehrer/innen der Region, die diese Lehrveranstaltung im Rahmen der HSE-Zusatzqualifikation \"Mehrsprachigkeit im Fachunterricht\' besuchen möchten, melden sich bitte per E-Mail bei Prof. Dr. Giulio Pagonis (pagonis@idf.uni-heidelberg.de) an.
Die Veranstaltung kann auch im Rahmen der polyvalenten Bachelorstudiengänge der Neuphilologischen Fakultät als Fachdidaktik (Übergreifende Kompetenzen, 2 LP) besucht werden.
Bitte finden Sie sich zur ersten Sitzung in den angegebenen Räumlichkeiten ein.Einführende Literatur:
Studiengänge und Module
Bachelor
BA ÜK: Fachdidaktik (polyvalenter BA mit Lehramtsoption): 2 LP
Druckansicht