Druckansicht

Sprachwissenschaftliches Proseminar
Übung
ÜK: Lektürekurs
Kerstin Roth

Sprache und Religion (digitale Veranstaltung)

Di, 16:00 - 18:00
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Laut Luhmann (1998) gilt die These: Religion kann nur als Kommunikation realisiert werden. Dies impliziert eine spannende Verflechtung von Sprache und Religiosität, der wir in diesem Seminar nachgehen wollen. Zwei Schwerpunkte werden diesem Seminar zu Grunde gelegt, erstens Fragestellungen die sich rund um das Thema Sprache und Religion finden lassen, zweitens soll das Zusammenspiel zwischen der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache und der bedeutenden Rolle der Religion (vor allem des Christentums) in diesem Kontext in den Blick genommen werden.

Das Seminar soll die Möglichkeit für einen direkten Einblick in die Forschung bieten und wird daher im gleichen Semester wie die 4. Arbeitstagung Religionslinguistik (3.-5. Dezember 2020) veranstaltet. Eine Teilnahme an der Tagung wird erbeten.

Organisationsform

Gemeinsame Lektüre, Plenumsgespräche, Referate, Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Literatur:

Zur Vorbereitung: Lasch, Alexander/Liebert, Wolf-Andreas (2017): Zur Konzeption des Handbuchs, in: Lasch, Alexander/Liebert, Wolf-Andreas: Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: de Gruyter, 1—4.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Wissen und Text (6 LP)
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung Linguistik: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)

Druckansicht