Druckansicht

Übung
ÜK: Lektürekurs
(auch EPG II)
Dr. Günther Serfas

Wolfram von Eschenbach: Willehalm (digital)

Do, 11:15 - 12:45
PB SR 122
Beginn: 05.11.2020

Gegenstand

„Sind Heiden auch Menschen?“ Wolframs Willehalm gestaltet einen blutigen Glaubens-kampf zu einem Epos versöhnender Menschlichkeit um Liebe – Schmerz und Tod. Seine Fragment gebliebene Dichtung kennzeichnet ein charaktervoller, unmittelbarer Ausdruck, oft rätselhaft und dunkel, derb und eigenwillig, aber auch phantastisch und geheimnisvoll. Im Willehalm wird der Kampf zwischen Gottesreich und Teufelsreich über die ineinander verflochtenen Daseinsmächte Sippe, Stand, Minne und Glaube auf besondere Weise aufgehoben und einem höfischen Humanitätsgedanken geöffnet. Dabei steht eine Frau im Mittelpunkt: die christliche Gyburc, die in sich zugleich die heidnische Arabel verkörpert, wird zur Trägerin eines neuen Denkens, das aber das überlieferte mittelalterliche Welt- und Gottesbild nicht zu überwinden vermag.

Die Übung will als Lektürekurs den zentralen Themen dieser Dichtung nachgehen und in lesend problematisierender Auseinandersetzung mit der Sprache und dem Inhalt, die Vorstellungen, die aus dem Willehalm sprechen, reflektieren.

Organisationsform

Impulsreferate, Essays, Plenardiskussion.

Die Teilnehmer werden gebeten, sich bei Herrn Serfas (guenther.serfas@gmail.com) per E-Mail anzumelden.

Einführende Literatur:

1. Wolfram von Eschenbach, Willehalm, hg., übers. u. kom. von Joachim Heinzle (Dt. Klassiker Verlag im Tb 39, Frf. a. M. 2009.(Pflichtanschaffung)

2. Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach, 8. Völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 2004. (Empfehlung)


Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)

Lehramt (neu)

A 3/b: Lektürekurs: Ältere deutsche Philologie: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/c: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Mediävistik: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung Mediävistik: 2 LP

Druckansicht