Druckansicht

Übung
ÜK: Theater
Prof. Dr. Karin Tebben

Heidelberger Theaterfestival / Theaterpreis

Blockveranstaltung: wird noch bekannt gegeben
PB SR 122
Beginn: wird noch bekannt gegeben

Gegenstand

Im Mittelpunkt der Übung steht der Besuch des Theater-Festivals »Heidelberger Theatertage / 23. Heidelberger Theaterpreis«. Es treten acht deutschsprachige Freie Bühnen zum Wettbewerb an. Die teilnehmenden Studierenden bilden die studentische Jury, die den Preis »Heidelberger Studentenkuss« verleiht.
Vorgesehen – und verpflichtend – sind vorbereitende Treffen, an denen Kurzreferate über die Bühnen und Stücke gehalten werden, der Besuch der Stücke, aktive Mithilfe an der Organisation und Durchführung des Festivals backstage, sowie die Moderation der Publikumsgespräche im Anschluss an die Aufführungen. Darüber hinaus ist das Verfassen eines Textes (Laudatio / Pressemitteilung etc.) obligat. Der Besuch des Rahmenprogramms ist freigestellt.

Verbindliche Aussagen über Termine und Veranstaltungsform zu treffen, ist aufgrund der derzeitigen Lage noch nicht möglich (Stand 20.05.20). Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit mir per E-mail in Verbindung, damit Sie in den Verteiler aufgenommen und Ihnen auf diese Weise Informationen zugeschickt werden können.

Organisationsform

Besuch von Theaterstücken
Kurzreferate
Diskussion
Mitarbeit backstage
Moderation
Verfassen von Kurztexten (Laudatio, Pressmitteilung etc.)

Einführende Literatur:


Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA ÜK A Kreatives Schreiben: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP
BA ÜK B Vortragsreihe: je nach Arbeitsaufwand 1-2 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Lehramt (neu)

A 3/c: Lektürekurs: Neuere deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/b: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP)

Druckansicht