Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Reinhard Fiehler

Sprache und Kommunikation im Alter
Language and communication in old age

Mo, 11:15 - 12:45
PB SR 038
Beginn: 02.11.2020

Gegenstand

Auf der Grundlage von authentischen Gesprächen werden mit gesprächsanalytischen Methoden sprachliche und kommunikative Besonderheiten älterer Menschen untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Prozesse der Identitätsarbeit in diesen Gesprächen gelegt. Altern impliziert als Aufgabe die Reflexion der lebensgeschichtlich eintretenden Veränderungen sowie ihre kommunikative Be- und Verarbeitung. In der kommunikativen Bewältigung dieser Veränderungen wird zugleich Identitätsarneit geleistet und werden Aspekte von Altersidentität ausgebildet.

Organisationsform

Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen und des Forschungsstandes (Plenumsvorträge, -diskussionen, Literaturreferate) sollen in Einzel-/Gruppenarbeit Transkripte auf Besonderheiten der Sprache und Kommunikation älterer Menschen untersucht werden. Dazu werden vorliegende Aufnahmen und Transkripte verwendet. Wenn möglich sollen die TeilnehmerInnen aber auch selbst Gespräche mit und zwischen älteren Menschen aufzeichnen und ausschnittweise verschriftlichen (transkribieren).

Einführende Literatur:

Fiehler, Reinhard (2008): Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit. 140 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades Bd. 31. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/08)

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 1: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 2: Bedeutung – Begriff – Konzept (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 1: Wissensformate, Wissenstransfer, Wissenskommunikation (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 2: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Ling.: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Germanistische Sprachwissenschaft: 9 LP

Master of Education

Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht