Druckansicht

Kolloquium
Forschungswerkstatt
Prof. Dr. Ekkehard Felder
Prof. Dr. Vahram Atayan

EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik

Do, 14:15 - 15:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 12.11.2020

Gegenstand

Das EZS-Kolloquium steht allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen, die an einem Austausch mit Experten und Expertinnen verschiedener Sprachen interessiert sind. Das Kolloquium will den meist auf eine Philologie gerichteten Forschungskontext um den Horizont weiterer linguistischer Teilfächer erweitern. In erster Linie soll damit den Doktorandinnen und Doktoranden eine Plattform des Austausches geboten werden. Selbstverständlich sind auch Vorträge von Habilitanden denkbar oder in Einzelfällen von Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studium verfassen. Im Mittelpunkt steht der wissenschaftliche Austausch verschiedener Philologien, also der mehrsprachige Blick auf linguistische Fragestellungen. Sprachwissenschaftlich Interessierte können in diesem Forschungskolloquium zwanglos den Aufbau, die Zielsetzung, das zugrundeliegende Theoriegebäude, die Methodologie und die Materialgrundlage sowie einzelne wichtige Teilprobleme der eigenen Untersuchung mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und Experten und Expertinnen verschiedener Sprachen und linguistischer Teildisziplinen diskutieren. Das vorgestellte Thema muss nicht zwingend Mehrsprachigkeitsaspekte berühren, um auch für andere Disziplinen interessant zu sein. Darüber hinaus erhält man einen Eindruck, wie man sich in einer wissenschaftlichen Runde in Vortrag und Diskussion präsentieren kann – eine heute allseits geforderte Schlüsselkompetenz. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer sind selbstverständlich eingeladen, an der Diskussion aktiv teilzunehmen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kolloquiums können gezielt auch Gäste und Referentinnen und Referenten einladen. Dazu werden finanzielle Mittel in überschaubarem Umfang verfügbar sein.

Organisationsform

Das EZS-Kolloquium findet in diesem Semester donnerstags zwischen 14 und 16 Uhr statt. Das aktuelle Programm mit den Terminen veröffentlichen wir auf der Homepage des Dekanats und des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft (EZS, http://ezs-online.de). Neben Kolloquiumstreffen ist auch eine Exkursion vorgesehen. Wer in den E-Mail-Verteiler des EZS-Kolloquiums aufgenommen werden möchte, melde sich bitte bei der Geschäftsführerin des EZS, Dr. Janine Luth (janine.luth@gs.uni-heidelberg.de). Das Kolloquium findet im 14-tägigen Rhythmus statt und beginnt am 12.11.2020.

Literatur:


Studiengänge und Module

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Wissen und Text (6 LP)
MA Examens- und Forschungsmodul – Kolloquium Ling.: Theorie und Praxis linguistischer Untersuchungen (4 LP)
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)

Master of Education

Kolloquium: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)
Examens- und Forschungsmodul: Kolloquium Linguistik / Mediävistik / NDL (4 LP)

Druckansicht