Druckansicht

Fachdidaktik
Fachdidaktik (polyvalenter BA)
OStR’ Anke Balduf

Analoge und digitale Formen des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums
Analog and digital forms of teaching language skills at secondary schools

Fr, 11:00 - 12:30
PB SR 123
Beginn: 06.11.2020

Gegenstand

Das Seminar thematisiert den Sprachunterricht im Gesamtkonzept des kompetenzorientierten Deutschunterrichts vor dem Hintergrund zunehmender Heterogenität der Schülerschaft. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erarbeitung analoger und digitaler Vermittlungsformen der einzelnen Bereiche des Sprachunterrichts (Sprachkompetenz, Schreibkompetenz, Kompetenz der Sprachreflexion). Auf Basis des aktuellen Bildungsplans für Baden-Württemberg sollen konkrete Unterrichtskonzepte erarbeitet und im Hinblick auf die praktische Umsetzbarkeit überprüft werden.
Unterrichtsmethodische Fachbegriffe, das Planen von Unterrichtseinheiten und das Schreiben von Unterrichtsentwürfen werden dabei als Wissen vorausgesetzt. Die im Seminar erarbeiteten Vermittlungswege sollen als Unterrichtsstunde an einer Schule unterrichtet und in der Hausarbeit reflektiert werden. Das Seminar richtet sich an Studierende mit Unterrichtserfahrung, die das Praxissemester bereits absolviert haben.

Organisationsform

Plenum

Literatur:

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Studiengänge und Module

Bachelor

BA ÜK B Didaktik: 3 LP durch Anfertigung eines Stundenentwurfs
BA ÜK: Fachdidaktik (polyvalenter BA mit Lehramtsoption): 2 LP

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Fachdidaktik: Fachdidaktik-Schein durch Anfertigung eines Stundenentwurfs

Lehramt (neu)

D 1: Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache: 5 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Fachdidaktik 1 (NDL, Mediävistik, Linguistik) : 4 LP
Fachdidaktik 2 (NDL, Mediävistik, Linguistik): 4 LP

Druckansicht