Druckansicht

Sprachwissenschaftliches Proseminar
Übung
ÜK: Lektürekurs
PD Dr. Katharina Bremer

Textlinguistik - neue Perspektiven

Do, 16:15 - 17:45
PB SR 038
Beginn: 05.11. 2020

Gegenstand

Texte spielen eine große Rolle im kommunikativen Haushalt unserer Gesellschaft: sie halten Wissen nicht nur fest, sondern geben ihm immer auch eine Form, die auf bestimmte AdressatInnen zugeschnitten ist. Sie formulieren Standpunkte nicht nur, sondern stellen sie in relevante Zusammenhänge und können so Ausgangspunkt für Kontroversen sein. In diesem Seminar werden wir Texte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: welche strukturellen Eigenschaften machen Texte ganz grundsätzlich zu so nützlichen Botschaftern unserer Nachrichten und Gedanken? Welche Rolle spielt die Wahl einer Textsorte oder eines Mediums für das Präsentieren einer Mitteilung? Welche Veränderungen lassen sich zurzeit in der analogen und digitalen Textlandschaft beobachten - und wie sind sie u.U. zu bewerten? Die TeilnehmerInnen werden die Möglichkeit haben, im Verlauf des Seminars auch eigene Interessenschwerpunkte zu verfolgen.

Organisationsform

Ziel ist ein lebendiger Austausch im Seminargespräch - dazu tragen die gemeinsame Lektüre von Forschungsbeiträgen bei, aber auch kurze Impulsreferate und die Arbeit in Kleingruppen.

Einführende Literatur:

Fix, Ulla (2014): Aktuelle Tendenzen des Textsortenwandels. In: Stefan Hauser, Ulla Kleinberger & Kersten Sven Roth (Hrsg.): Musterwandel - Sortenwandel. Aktuelle Tendendzen der diachronen Text(sorten)linguistik.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Wissen und Text (6 LP)
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung Linguistik: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)

Druckansicht