Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
PD Dr. Katharina Bremer

Bedeutung und Sprachgebrauch

Mo, 11:15 - 12:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 02.11.2020

Gegenstand

Sprachliche Bedeutung konstituiert sich im Gebrauch – je nach Verwendung und Zusammenhang kann ein Wort, ein Satz, sogar ein Text ganz verschieden gemeint sein und aufgefasst werden. Dem Zusammenspiel der Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, wollen wir in diesem Seminar gemeinsam nachgehen: wie fest ist die jeweils „mitgebrachte“ Bedeutung eines Ausdrucks? Welche Situationen sind es vor allem, in denen Bedeutungen neu verhandelt werden? Welche Aufgaben übernehmen AutorInnen einerseits und RezipientInnen andererseits bei der Festlegung einer Bedeutung? Wie gehen wir mit Unbestimmtheit oder Perspektivendivergenzen um? Konkrete Zugänge zu diesen Fragen werden wir im Verlauf des Semesters einerseits über explizite Prozesse der Bedeutungsaushandlung in Gespräch gewinnen, andererseits z.B. über den Gebrauch von Metaphern im aktuellen politischen Diskurs.

Organisationsform

Gemeinsame Lektüre und individuelle Projektarbeit dienen der Vorbereitung eines intensiven Gedankenaustauschs im Seminargespräch.

Einführende Literatur:

wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 1: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 2: Bedeutung – Begriff – Konzept (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 1: Wissensformate, Wissenstransfer, Wissenskommunikation (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 2: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Ling.: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Germanistische Sprachwissenschaft: 9 LP
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht