Druckansicht
Übung
ÜK: Wissenschaftliches Arbeiten
Tillman Heise, M.A.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (digitale Veranstaltung I)
Do, 14:15 - 15:45
PB SR 123
Beginn: 05.11.2020
Gegenstand
Zum unabdingbaren Rüstzeug eines Studiums gehört nicht nur die Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken, sondern auch die Fähigkeit, diese in der philologisch-germanistischen Praxis anzuwenden. In der Übung geht es darum, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten überhaupt bedeutet, welche Hilfsmittel (Datenbanken, Kataloge, Grundlagenwerke) es im Rahmen der Vorbereitung eines Referats, einer Haus- oder Abschlussarbeit zu kennen und zu benutzen gilt, wie mit Primär-, aber auch mit Sekundärliteratur angemessen umzugehen ist, aber auch was bei der Vorbereitung bzw. dem Halten eines Referats und dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten ist. Empfohlen wird der Besuch der Übung parallel zur Belegung des ersten Proseminars, aber auch falls Sie sich im höheren Semester Ihrer Grundlagen vergewissern wollen, sind Ihre Fragen - gerne auch zu konkreten Referaten, Hausarbeiten, Prüfungen - herzlich willkommen.Organisationsform
Diese Veranstaltung steht allen Germanistikstudierenden offen, legt den Schwerpunkt aber auf die Neuere deutsche Literaturwissenschaft.Einführende Literatur:
Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. 5., aktual. Aufl. Stuttgart 2019 (Uni-Wissen: Germanistik).
Studiengänge und Module
Bachelor
BA B 2.1 Übung (Wiss. Arbeiten): 3 LP
Druckansicht