Druckansicht

Sprachwissenschaftliches Proseminar
Übung
ÜK: Lektürekurs
PD Dr. Matthias Attig

Semantik – synchron und diachron

Mi, 14:15 - 15:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

Dieses Seminar möchte in die sprachwissenschaftliche Bedeutungserschließung, Bedeutungsklärung und Bedeutungsbeschreibung einführen. Zu diesem Zweck sollen ausgewählte zeichen- und bedeutungstheoretische Konzeptionen (inklusive begriffsgeschichtlicher Ansätze) sowie lexikographische Methoden und Formen der semantischen Textanalyse in den Blick genommen werden, und zwar sowohl unter einem synchronen als auch einem diachronen Aspekt. Eine vertiefende Einheit soll Gelegenheit bieten, einige bedeutungstheoretische Zugriffe auf die ihnen zugrunde liegenden Zeichenmodelle anzusehen und gegeneinander abzuwägen; auch ihr theoretischer Zusammenhang mit spezifischen Diskursbegriffen und deren interpretativer Operationalisierung soll in den Gesichtskreis gerückt werden.

Organisationsform

Plenumsdiskussion mit Referaten

Einführende Literatur:

Zur ersten Orientierung:
Busse, Dietrich (2009): Semantik. Stuttgart.
Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben werden.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Wissen und Text (6 LP)
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung Linguistik: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)

Druckansicht