Druckansicht

Sprachgeschichtliches Proseminar
Dr. Christoph Roth

Frühneuhochdeutsch

Mo, 11:15 - 12:45
PB SR 123
Beginn: 2.11.20

Gegenstand

Faszinosum Frühneuhochdeutsch: An dieser Sprachstufe, die zeitlich zwischen dem Mittelhochdeutschen, (das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer »Einführung« bereits kennen gelernt haben), und dem Deutsch der Gegenwartssprache angesiedelt ist, lässt sich der Umstand, dass Sprache in beständigem Wandel begriffen ist, besonders sinnfällig nachvollziehen. Die Phänomene der Schreibung, der Lautung, des Formenbaus, des Wortschatzes und des Satzbaus zeigen die Veränderungen vom Mittelhochdeutschen her und zum Neuhochdeutschen hin. Das gegenüber der mittelhochdeutschen Zeit erweiterte Textspektrum gewährt zudem einen Einblick in die gesellschaftlichen Umbrüche des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Die noch nicht geregelte Orthographie ermöglicht es uns meist, die Texte auf Grund ihres Sprachstandes geographisch zu lokalisieren!

Organisationsform

regelmäßige Teilnahme, Referat sowie Hausarbeit (BA B 2.1/ A2) oder mündliche Prüfung (BA B 2.2/ A3).
Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte „Einführung in das Mittelhochdeutsche“.

Einführende Literatur:

Arbeitsbücher:
Christoph Roth: Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Heidelberg 2007.
F. Hartweg/K.-P. Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2. Aufl. Tübingen 2005 (Germanistische Arbeitshefte 33).
Wilhelm Schmidt: Geschichte der deutschen Sprache. 8. Aufl. Stuttgart 2000.
Texte:
Leseheft „Inkunabeln“ (Kopien/ Digitalisate) werden zur Verfügung gestellt.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Mediävistik: zweite ältere Sprachstufe/klass. mhd. Literatur (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Mediävistik: zweite ältere Sprachstufe (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)
A 3/b: Vertiefungsmodul: Proseminar Ältere deutsche Philologie: zweite ältere Sprachstufe/klass. mhd. Literatur, komplementär zu A 2 (6 LP)

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP)

Druckansicht