Druckansicht

Übung
ÜK: Lektürekurs
Dr. Christoph Roth

Minnesang \"querbeet\"

Mi, 14:00 - 15:30
PB SR 123
Beginn: 4.11.20

Gegenstand

Wir lesen nach Herzenslust Minnelieder verschiedener Autoren (Der Kürenberger, Dietmar von Eist, Reinmar der Alte, Walther von der Vogelweide, Heinrich von Morungen, Ulrich von Winterstetten u.v.a.m.), verschiedener Untergattungen (Klagelied, Tagelied, Kreuzlied usw.) verschiedener Zeiten von der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis um 1300.

Organisationsform

Gemeinsame Lektüre und skizzenhafte Interpretation der Lieder.

Textgrundlage und einführende Literatur:

Textgrundlage: H. Moser und H. Tervooren (Hg.), Des Minnesangs Frühling, Stuttgart 381988; C. von Kraus (Hg.); Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts I, II; Tübingen 1952, 1958; Max Schiendorfer (Hg.): Die Schweizer Minnesänger, Tübingen 1990; C. Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, Berlin/New York 1996.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Lehramt (neu)

A 3/b: Lektürekurs: Ältere deutsche Philologie: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/c: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Mediävistik: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung Mediävistik: 2 LP

Druckansicht