Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Thomas Wilhelmi

Deutsche Texte in Handschriften und Drucken des 15. Jahrhunderts, zugleich Einführung in die Handschriften- und Inkunabelkunde

Fr, 9:15 - 10:45
PB SR 122
Beginn: 06.11.2020

Gegenstand

Verschiedene frühneuhochdeutsche Texte insbesondere aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (u.a. \"Der Antichrist und die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht\"). Einführung in die Handschriften- und Druckkunde und in andere philologisch-historische Hilfswissenschaften. Erörterung überlieferungsgeschichtlicher und editorischer Fragen.

Organisationsform

Organisationsform: Hauptseminar mit Referaten, im Anschluss in der Regel Hausarbeit. - BITTE UM BEACHTUNG: Das Seminar soll mit maximal 12 Teilnehmern in \"Präsenzlehre\" stattfinden. - Zusätzlich zur Anmeldung in SignUP ist deshalb eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an Thomas.Wilhelmi@hadw-bw.de erforderlich. - Sollte die Präsenzlehre in Kleingruppen auch im Wintersemester nicht stattfinden dürfen, fällt das Seminar aus. Die Angemeldeten werden auf jeden Fall einen Platz in einem anderen Seminar im Bereich der Mediävistik/Frühen Neuzeit erhalten.

Einführende Literatur:

Stephan Füssel: Gutenberg und seine Wirkung. Darmstadt 2004. - Stephan Füssel: Einführung in die Buchwissenschaft. Darmstadt 2014. - Ferdinand Geldner: Inkunabelkunde. Eine Einführung in die Welt des frühesten Buchdrucks. Wiesbaden 1978. - Christoph Roth: Deutsche Texte in Inkunabeln. Ein Lesebuch. Typoskript, 2015. - Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Tübingen 1999. - Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels. Stuttgart 2018. - Heribert Sturm: Unsere Schrift. Eine Einführung in die Schriftkunde. Neustadt a.d.Aisch 1998. - Bettina Wagner (Hrsg.): Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Wiesbaden 2009. - Der Antichrist und die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Faksimile der ersten typographischen Ausgabe [Straßburg, um 1482, GW 2050], mit Kommentarband. Hamburg 1979.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP)
BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP)

Master

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 2: Frühe Neuzeit (10 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Oberseminar: Mittelalter (10 LP)
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Oberseminar: Frühe Neuzeit (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar MA/FNZ: Literatur des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Mediävistik: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master Editionswissenschaft

Basismodul I 4 – Hauptseminar: Paläographie und Codicologie (4 LP)
Basismodul III 1 – Hauptseminar: Editorische Praxis an älteren Texten (6 LP)

Master of Education

Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht