Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding

Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung (digitale Veranstaltung)
Narrativity and Poetic Form as Media for Self-Development

Di, 14:15 - 15:45
PB SR 137
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Das Seminar soll theoretisch wie auch praktisch mit dem Zusammenhang zwischen Narrativität, Persönlichkeitserfahrung (Selbst-Erfahrung), Persönlichkeitsentwicklung und ausdrucksbezogener Kreativität bekannt machen. Im Rahmen des Seminars sollen speziell Dimensionen und Funktionen autobiographischen Erzählens, insbesondere autobiographischen Schreibens, in ihrer Bedeutung für die (kathartische)Klärung von Erlebtem, für die Orientierung im Hier und Jetzt sowie für die Persönlichkeitsentwicklung und -aktualisierung erkundet werden. Dies soll sowohl auf theoretischer Grundlage wie auch in praktischem Selbstversuch,letzteres im Medium des explorativ-kreativen Schreibens, erfolgen: Über unterschiedliche Techniken der Elizitierung von Erfahrungen und Erfahrungsmodi sollen peripher bewusste wie unterschwellige Erfahrungsmomente und -dimensionen im Haushalt des eigenen Erlebens dem Bewusstsein erschlossen werden und in kreativer narrativer Form Darstellung und symbolischen Ausdruck erlangen. Hierbei soll speziell der Funktion der sprachlichen Form und ihrer Variation Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die jeweiligen Ergebnisse und die zugehörigen Erfahrungen sollen schließlich
gemeinsam diskutiert, geordnet und in einer Übersicht zusammengestellt werden. – Bitte beachten: Direkt im Anschluß an dieses Seminar wird zusätzlich eine Übung/Forschungswerkstatt mit ausdrücklichem Praxisbezug zum Thema \"Kreatives und therapeutisches Schreiben\" angeboten (Di 16:15-17:45h)!

Organisationsform

Erarbeitung der theoretischen Grundlage durch Lektüre, kurze Vorträge, Plenumsdiskussionen, praktische Übungen, Aufgabenbearbeitungen: individuell und in Kleingruppen.

Einführende Literatur:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 1: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 2: Bedeutung – Begriff – Konzept (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 1: Wissensformate, Wissenstransfer, Wissenskommunikation (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 2: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Ling.: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Germanistische Sprachwissenschaft: 9 LP

Master of Education

Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht