Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
Sofia Derer

Günter Grass: Danziger Trilogie

Mo, 14:15 - 15:45
PB SR 122
Beginn: 02.11.2020

Gegenstand

Günter Grass gehört zu den wichtigsten und bekanntesten Autoren der Nachkriegszeit. Mit seinem als \'Danziger Trilogie\' bezeichneten epischen Großprojekt entstand innerhalb kurzer Zeit eine Gruppe von Texten, die durch ein gemeinsames Personal sowie den Schauplatz Danzig miteinander verbunden sind und die als Teil einer einheitlichen Entwicklungsphase (Reddick) in Grassens Werk verstanden werden können: \'Die Blechtrommel\' (1959), \'Katz und Maus\' (1961) und \'Hundejahre\' (1963).
Im Seminar wollen wir diese Texte auf mehreren Ebenen untersuchen. So sollen die Texte zum einen individuell behandelt werden, wobei es um Zusammenhänge wie den Umgang mit Gattungstraditionen, spezifische Themen und Motive sowie die Erzählstrukturen und -verfahren gehen soll.
Zum anderen sollen übergreifende Zusammenhänge, insbesondere den Umgang mit Geschichte und Zeitgeschichte, untersucht werden.
Gleichzeitig soll das Seminar die Gelegenheit bieten, die Analyse von Erzähltexten (weiter) einzuüben.

Organisationsform

Das Seminar wird in in Gestalt von Plenumsdiskussionen mit einführenden Referaten stattfinden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll die gesamte \'Danziger Trilogie\' behandelt werden, d.h. die beiden umfangreichen Romane \'Die Blechtrommel\' und \'Hundejahre\' werden komplett, und nicht nur in Auszügen, besprochen.
Für eine sinnvolle Teilnahme ist deswegen eine enorm hohe Bereitschaft zur umfangreichen und selbstständigen Lektüre unbedingt notwendig. Textkenntnis der \'Blechtrommel\' wird zu Beginn der Vorlesungszeit vorausgesetzt und in der ersten Sitzung durch einen Test überprüft.

Textgrundlage und einführende Literatur:

Zur Anschaffung:
Günter Grass: Die Blechtrommel. 19., neu durchgesehene Auflage. München 2011.
Günter Grass: Katz und Maus. München 2014.
Günter Grass: Hundejahre. 2., neu durchgesehene Auflage. München 1997.

Einführend:
Volker Neuhaus: Günter Grass. 3., aktualisierte und erweitere Auflage. Stuttgart/ Weimar 2010.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Literaturwissenschaft: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)

Druckansicht