Druckansicht

Sprachwissenschaftliches Proseminar
Übung
ÜK: Lektürekurs
Dominika Bopp

Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart

Mi, 9:15 - 10:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

Im Alltag begegnet uns die Sprachkritik häufig in Form laienlinguistischer oder publizistischer Reflexion über die Sprache. Das belegen Publikationen der vergangenen Jahre wie „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ (Sebastian Sick) oder „Speak German! – Warum Deutsch manchmal besser ist“ (Wolf Schneider). Im öffentlichen Interesse steht aber auch die Kritik an der Sprache der (neuen) Medien sowie der sozialen Netzwerke. Hierbei steht die Frage nach einer angemessenen Sprachverwendung im Vordergrund und in manchen Fällen wird von einer „Richtigkeit“ der Sprache ausgegangen. Solche und andere Wege sich kritisch mit der Sprache und Ihrem Gebrauch auseinanderzusetzen, haben bereits eine lange Tradition und können beispielsweise der Wortkritik, Erkenntniskritik, Text- und Stilkritik oder Diskurskritik zugeordnet werden.
In diesem Proseminar wird ein differenzierter sprachwissenschaftlicher Blick auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Sprachkritik seit der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart geworfen. Es wird die linguistische, ebenso wie die philosophische und laienlinguistische Sprachkritik Berücksichtigung finden. Thematisiert werden Beweggründe und Ziele der Sprachkritik, ebenso wie ihre Einflüsse auf den Sprachwandel vor dem jeweiligen (sprach)historischen Hintergrund. So werden wir uns unter anderem den Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts, der Sprachkrise im 19. Jahrhundert, der Sprachkritik nach 1945 und Aspekten der gegenwärtigen Sprachkritik widmen.

Organisationsform

Referate, Lerngruppen, Dozentenvortrag, Lektüre

Einführende Literatur:

Schiewe, Jürgen/Kilian, Jörg/Niehr, Thomas (Hg.) (2015): Texte zur Sprachkritik und Sprachreflexion. Stuttgart: Reclam.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Wissen und Text (6 LP)
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)

Druckansicht