Der zweistündige Kurs verbindet die Nachbereitung des Grammatikstoffs der Vorlesung \"Einführung in die Mediävistik I\" mit einer Einführung in wichtige Grundlagen der mittelalterlichen Literatur- und Kulturgeschichte. Wir werden mittelhochdeutsche Texte aus unterschiedlichen Gattungszusammenhängen ganz oder in Auszügen lesen (Höfischer Roman, Heldenepik, Lyrik, didaktische Literatur, geistliche Dichtung). An diesen Texten soll zum einen,
ausgehend vom Stoff der Vorlesung, das selbstständige Übersetzen mittelalterlicher deutscher Texte eingeübt werden. Zum andern werden wir anhand der gelesenen Texte Gegenstände diskutieren wie das mittelalterliche Welt-und Geschichtsbild, Räume der Literaturproduktion und -rezeption(Kloster - Hof - Stadt), Gattungen der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur, Bildung und Erziehung im Mittelalter, mittelalterliche Hermeneutik, Rhetorik und Topik der
mittelalterlichen Dichtung und anderes. Der Kurs bietet auch eine Einführung in grundlegende Hilfsmittel und Arbeitstechniken des Fachs \"Germanistische Mediävistik.\"
Organisationsform
Der zweistündige Einführungskurs muss zusammen mit der einstündigen Vorlesung \"Einführung in die Mediävistik I\" belegt werden. Darüber hinaus werden begleitende Tutorien zur Einführung in die Mediävistik I und II angeboten, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Übersetzungsfähigkeiten aus dem Mittelhochdeutschen weiter zu verbessern. Der Besuch der Tutorien wird für alle Studierenden empfohlen. Zusätzliche Informationen diesbezüglich werden in der ersten Vorlesungswoche über Aushänge und auf der Homepage bekannt gegeben.
Textgrundlage und einführende Literatur:
Die im Kurs behandelten Texte werden zu Semesterbeginn als Reader zum Download bereitgestellt.
Lehrbuch zur Grammatik:
- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 2020.