Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
PD Dr. Thordis Hennings

Der klassische und nachklassische Artusroman am Beispiel von ausgewählten Texten (ENTFÄLLT!)

Di, 14:15 - 15:45
PB SR 122
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Im Seminar wird die Gattung des Artusromans anhand von ausgewählten Beispielen aus der klassischen bis zur nachklassischen Zeit in den Blick genommen. Das Spektrum der untersuchten Primärtexte reicht vom sog. klassischen Artusroman Hartmannscher Prägung (siehe \"Erec\" und \"Iwein\") mit dem typischen Doppelwegschema über Wolframs von Eschenbach \"Parzival\", einer Mischung von Artus- und Gralroman, bis zum nachklassischen Artusroman (siehe \"Daniel von dem Blühenden Tal\" von dem Stricker und \"Diu Crône\" Heinrichs von dem Türlin). Weitere Werke können auf Wunsch gerne berücksichtigt werden. Abgesehen von dem jeweiligen Inhalt und speziellen Interpretationsproblemen legen wir im Seminar den Fokus auf die Analyse der jeweils spezifischen Textstrukturen.



Organisationsform

Die Teilnehmer*innen sollten zu jeder Sitzung eine Übersetzung ausgewählter Textpartien vorbereiten und zudem ein kurzes mündliches Referat zu einem bestimmten Thema halten.
Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben.




Textgrundlage und einführende Literatur:

Primärtexte (alternative Angaben):
- Erec, herausgegeben von Albert Leitzmann (= Altdeutsche
Textbibliothek 39), 7. Auflage besorgt von Kurt Gärtner,
Tübingen 2006
- Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, herausgegeben von
Volker Mertens (= RUB 18530), Stuttgart 2008.
- Hartmann von Aue: ›Gregorius‹, ›Der arme Heinrich‹,
›Iwein‹, herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens,
Frankfurt/M. 2008 (Deutscher Klassiker Verlag im
Taschenbuch. 29).
- Wolfram von Eschenbach, Parzival (2 Bde.).
Mittelhochdeutscher Textnach der 6. Ausgabe von K.
Lachmann. Übersetzung und Nachwort von W. Spiewok.
Stuttgart 1986/2011 (RUB).
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Mittelhochdeutscher Text
nach der 6. Ausgabe von K. Lachmann. Übersetzung von P.
Knecht. Einführung zum Text von B. Schirok. Berlin/New York
2. Aufl. 2003 (de Gruyter).
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe.
Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von K.
Lachmann. Einführung zum Text von B. Schirok. Berlin/New
York 1999 (de Gruyter).
- Wolfram von Eschenbach, Parzival (2 Bde.) nach der 6.
Ausgabe von K. Lachmann, revidiert und kommentiert von E.
Nellmann, Übersetzung von D. Kühn. Frankfurt a.M. 3. Aufl.
2006 (Deutscher Klassiker Verlag).
- Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Ins Neuhochdeutsche
übersetzt von Florian Kragl. Berlin/Boston 2012 (de
Gruyter).

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP)
BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP)

Master

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 1: Mittelalter (10 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Oberseminar: Mittelalter (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar MA/FNZ: Literatur des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Mediävistik: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht