Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Burckhard Dücker

Rituale im literarischen Feld: Literaturpreise, Poetikdozenturen, Lesungen, Stipendien, Literaturfestivals, Stadtschreiber, Poetry Slams
Rituals in the literary field: Literary awards, poetic lectureships, readings, grants, poetic festivals, writer-in-residence, poetry slams

Do, 9:15 - 10:45
PB SR 123
Beginn: 05. 11. 2020

Gegenstand

Im Hauptseminar werden Formate literarischer Auszeichnungen, deren rituelle Aufführung und Funktion für die literaturgeschichtliche Geltung der PreisträgerInnen untersucht. Öffentliche Literaturpreisverleihungen als ›Rohstoff‹ für Literaturgeschichte stellen eine Beziehung zwischen Text, AutorIn und der Programmatik der Preisinstitution her. Die Institution versucht, sich durch die Preisstiftung einen Namen zu machen, indem sie den PreisträgerInnen durch die bei der Preisverleihung übergebenen Insignien Urkunde und Dotation (Scheck) einen Namen macht. Die PreisträgerInnen werden in den jeweiligen Preiskanon aufgenommen.
Untersucht werden Beziehungen zwischen Preissatzungen (Programmatik, Bedeutung des Preisnamens), Urkundentext (Begründung der jeweiligen Preisentscheidung) und dem ausgezeichneten literarischen Text. Auch Laudationes, Dankreden und mediale Berichterstattung und andere Verlautbarungen werden berücksichtigt, die in Dokumentationen der Preisverleihungen veröffentlicht werden. Ausgewählte Auszeichnungen wie der Büchner-Preis, der Nobelpreis, der Heidelberger Brentano-Preis, der Ingeborg-Bachmann-Preis, die Heidelberger Poetikdozentur, das Villa-Massimo-Stipendium, Stadtschreiberämter, Poetry Slams werden beispielhaft erarbeitet. Förderformate wie Mäzenatentum (Figur des Mäcenas) und Sponsoring, aber auch historische Formate wie Dichterkrönung (poeta laureatus) gehören ebenso zum Seminarprogramm wie die Ablehnung von Preisen, staatliche Verbote von Preisannahmen, Gründungen und Einstellungen (auch nur vorübergehend wie beim Nobelpreis) von Auszeichnungsformaten. Berücksichtigt werden auch Formen der Rituale, Bourdieus Begriff des literarischen Felds und Kanonkonzepte. Nach Möglichkeit soll eine Preisverleihung oder andere Auszeichnungsveranstaltung besucht werden. Auch AutorInnenbefragungen hinsichtlich der Erfahrung mit literarischen Auszeichnungen können möglich sein.

Organisationsform

Diskussion im Plenum, für jede Sitzung einführende Kurzreferate in das Thema der Sitzung mit Tischvorlagen (Handouts) für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Einführende Literatur:

Thomas Bernhard: Meine Preise. Frankfurt am Main 2009.
Burckhard Dücker: Literaturförderung und Sponsoring: Preise, Stipendien, Festivals. In: Norbert Otto Eke/Stefan Elit (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literarische Institutionen. Berlin/Boston 2019, 152-167.
Lutz Seiler: Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens. Heidelberger Poetikvorlesungen Bd. 4. Hg. von Friederike Reents. Heidelberg 2020.
Thomas Mann: Buddenbrooks (1901); Manns Nobelpreisrede 1929.
Auswahlbibliographie und Themenübersicht für die einzelnen Sitzungen mit Vorschlägen für Kurzreferate und Seminararbeiten werden vor Semesterbeginn in einem Ordner im Bibliotheksvorzimmer ausgelegt werden. Themen können mit mir schon vor Beginn des Seminars vereinbart werden.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP)
BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Poetologie) (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)
B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP)

Druckansicht