Druckansicht

Vorlesung
(auch EPG II)
Prof. Dr. Andrea Albrecht

Propaganda und Literatur (digitale Veranstaltung)

Do, 9:15 - 10:45
Kstr. 16 HS 007
Beginn: 05.11.2020

Gegenstand

Propaganda und Literatur

\"Heute nennen wir das Fake News oder Alternative Facts, früher wurde es Propaganda genannt. Wir können den Irrsinn nur überstehen, wenn wir nie vergessen, dass die Erzählungen der Literatur in einem existenziellen Kampf stehen mit jenen der Macht\", konstatierte unlängst Ilija Trojanow in einer Umfrage der Zeitung DIE WELT. – Es ist höchst zweifelhaft, ob Propaganda und Literatur tatsächlich stets in einem so antagonistischen Verhältnis standen. Der Ausdruck \'Propaganda\' (von lt. propagare = fortpflanzen, ausbreiten) bezeichnet in seiner modernen Bedeutung die zielgerichteten und systematischen Versuche, mit Hilfe der Massenmedien politische Meinungen zu prägen und öffentliche Sichtweisen zu manipulieren. Spätestens seit den Jahren des Ersten Weltkriegs aber ist nicht nur die Presse, sondern sind auch die Künste und Literaturen von propagandistischen Inhalten und Formen beeinflusst; und umgekehrt wussten die Propagandisten sich seit alters rhetorischer, künstlerischer und literarischer Verfahren zu bedienen, so dass man ebenso gut wie von einem \"Kampf\" von einer Allianz von Propaganda und Literatur sprechen könnte. Nicht zuletzt waren viele Germanisten in den 1920er und 1930er Jahren an der Ausbildung der sog. Zeitungswissenschaft (nach 1945: Publizistik und Kommunikationswissenschaften) und der Professionalisierung der Propagandaarbeit beteiligt.

Die Vorlesung wird Aspekte des teils affirmativen, teils kritischen Verhältnisses von Propaganda und Literatur vor allem für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ausloten, u.a. am Beispiel von Karl Kraus, Emil Strauß, Bertolt Brecht, Gerhard Schumann. Verbindungen zu unserer Gegenwart drängen sich von selbst auf.

Organisationsform

Vorlesung (ggfs. digital) mit abschließender Klausur.

Einführende Literatur:

Wolfgang Schieder/Christof Dipper: Art. Propaganda, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, Bd. 5, Stuttgart 1984, S. 69-112.

Rainer Gries, Wolfgang Schmale (Hg.), Kultur der Propaganda. Überlegungen zu einer Propagandageschichte als Kulturgeschichte, Bochum 2005.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/b Vorlesung: 2 LP
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)
MA Vertiefungsmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)
MA Kompaktmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)

Lehramt (neu)

C 1/b: Ergänzungsmodul: Vorlesung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)

Master of Education

Vorlesung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP)
Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)

Druckansicht