Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
Sophie Knapp

Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹

Do, 11:15 - 12:45
PB SR 137
Beginn: 05.11.2020

Gegenstand

Der ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach ist wohl einer der faszinierendsten epischen Texte des hohen Mittelalters. Spannungsreich entwirft er eine Welt zwischen Artus- und Gralsgemeinschaft, zwischen Orient und Okzident, zwischen Schuld und Sühne, voller bekannter und unbekannter verwandtschaftlicher Beziehungen und Verstrickungen. Diese komplexe erzählte Welt präsentiert sich ihrem Leser in Wolframs eigentümlicher, dunkel-bildhafter Sprache, die schon seinen Zeitgenossen Gottfried von Straßburg dazu veranlasste, den Erzähler als zwielichtigen Künstler mit scheinbar magischen Fähigkeiten darzustellen. Sowohl diese sprachliche Originalität, als auch die inhaltliche Komplexität machen diesen höfischen Roman ganz besonders reizvoll für eine differenzierte Lektüre, Interpretation und Diskussion.

Organisationsform

Die Kenntnis des Textes zu Beginn des Seminars wird vorausgesetzt (ggf. Textkenntnisklausur in der 1. Sitzung). Erwartet wird ferner eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, sowie die Übernahme eines Impulsreferats. Als Prüfungsleistung dient eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Rahmen des Seminars.

Einführende Literatur:

Besorgen Sie sich bitte vor dem Seminar

1. eine Ausgabe des Textes (Taschenbuch!), Sie können hier wählen zwischen

a) Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹ (I und II), nach der Ausgabe Karl Lachmanns, revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, Übertragungen von Dieter Kühn, Frankfurt am Main 2013 (Deutscher Klassiker Verlag).
Diese Ausgabe verfügt über einen knappen aber hilfreichen Kommentar.

ODER

b) Wolfram von Eschenbach ›Parzival‹. Studienausgabe, Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Berlin/New York 2003 (Verlag: Walther de Gruyter).

2. zur Einführung ins Werk

Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart/Weimar 2004 (Verlag: Metzler).

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Mediävistik: zweite ältere Sprachstufe/klass. mhd. Literatur (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)
A 3/b: Vertiefungsmodul: Proseminar Ältere deutsche Philologie: zweite ältere Sprachstufe/klass. mhd. Literatur, komplementär zu A 2 (6 LP)

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP)

Druckansicht