Druckansicht

Vorlesung
Prof. Dr. Ludger Lieb

Frauen in der Literatur des Mittelalters. Ringvorlesung der germanistischen Mediävistik

Do, 16:15 - 17:45
NUni Neue Aula
Beginn: 05.11.2020

Gegenstand

Die Dozentinnen und Dozenten der germanistischen Mediävistik geben in dieser Ringvorlesung vielfältige Einblicke in die Literatur und Kultur des Mittelalters. Dieses Jahr liegt der Fokus auf den Frauenfiguren der mittelalterlichen Literatur. Statt mit Blick auf die männlichen Helden, deren Namen heute oft auch als Werktitel fungieren, möchte die Vorlesung Ihnen bedeutende Texte des Mittelalters von den Frauenfiguren aus vorstellen. Nicht zuletzt wegen der Um- und Aufwertung der Frau durch die höfische Kultur um 1200 zeigen die Handlungen und Reden, Ansprüche und Motivationen der Frauen eine faszinierende Vielfalt und sind geeignet, einfache pauschale Urteile über ›DIE Frau in DEM Mittelalter‹ zu problematisieren und zu modifizieren. In systematischer Absicht widmet sich der größere Teil der Sitzungen einzelnen dominanten Rollen und Typen von Frauen, wie sie in unterschiedlichen Texten vorkommen: Frauen als Geliebte, Herrscherinnen, Kriegerinnen, Heilige, Mütter, mystische Bräute usw. Im Zentrum stehen dabei vorwiegend kanonische Texte, etwa das ›Nibelungenlied‹ (Prünhilt, Kriemhilt), Wolframs ›Parzival‹ (Belakane, Herzeloyde, Jeschute, Sigune, Orgeluse ...), die Werke Hartmanns (Enite, Lunete, Laudine ...) und auch Dantes (Beatrice). Abschließend kommen zudem Frauen als Autorinnen mittelalterlicher Literatur in den Blick sowie die Rezeption ›der mittelalterlichen Frau‹ seit dem 19. Jahrhundert.

Organisationsform

Vortrag mit abschließender Diskussionsmöglichkeit.

Falls Sie nur an einzelnen Vorlesungen interessiert sind, können Sie diese auch online verfolgen. Melden Sie sich dazu bitte via E-Mail beim Geschäftszimmer der Mediävistik (sekretariat.lieb@gs.uni-heidelberg.de), wo Sie die entsprechenden Zugangsdaten erhalten können.

Einführende Literatur:


Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/b Vorlesung: 2 LP
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)
BA ÜK B Vortragsreihe: je nach Arbeitsaufwand 1-2 LP

Master

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Grundlagenmodul – Vorlesung MA/FNZ 1: Mittelalter I (4 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Vorlesung: Mittelalter II (4 LP)
MA Kompaktmodul – Vorlesung MA/FNZ: Literaturgeschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (4 LP)

Lehramt (neu)

C 1/c: Ergänzungsmodul: Vorlesung Mediävistik: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)

Master of Education

Vorlesung Mediävistik: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: VL Mediävistik (4 LP)
Grundlagenmodul 2: VL Mediävistik (4 LP)

Druckansicht