Druckansicht

Übung
ÜK: Lektürekurs
Sonstige ÜK
Übung zur Berufspraxis
Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx

Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen 2020 / Erzählung im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur (digitale Veranstaltung)
Practice of Literary Criticism: New Titles 2020 in the Literary Form of the Short Story

Do, 16:00 - 18:00
PB SR 123
Beginn: 29.11.2020

Gegenstand

Dieses auf die aktuelle Literaturproduktion ausgerichtete Seminar hat eine stark berufsbezogene Komponente und richtet sich an Studierende, die im Kulturjournalismus, in Literaturverlagen und im Literaturbetrieb allgemein arbeiten möchten. Willkommen sind natürlich auch an der Gegenwartsliteratur interessierte Studierende.

Wir werden das Handwerk der Literaturanalyse und der Literaturkritik am Beispiel der aktuellsten Produktion in der Gattung Erzählung einüben und zugleich praktisch anwenden, denn die Teilnehmer des Seminars haben die Möglichkeit, in der Jury des Clemens-Brentano-Förderpreises mitzuwirken. Dieser für Jungautoren bedeutende, mit 10.000 Euro dotierte Literaturpreis wird jährlich von der Stadt Heidelberg verliehen.

Unser Seminar hat den Zweck, aus einer Reihe von preiswürdigen Texten der Gattung Erzählung drei auszuwählen und durch drei Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der insgesamt sechsköpfigen Jury vertreten zu lassen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ein Interview mit dem Preisträger oder der Preisträgerin zu führen, das in einer von der Stadt Heidelberg publizierten Broschüre gedruckt wird. Als weitere Aufgabe sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine öffentliche Lesung des Preisträgers oder der Preisträgerin moderieren, die im Juli 2021 am Vortag der Preisverleihung in der Stadtbücherei Heidelberg stattfinden wird.

Auf alle diese Tätigkeiten (Jury, Interview, Moderation) bereitet das Seminar vor. Wir treffen uns zunächst in wöchentlichen Sitzungen von November bis Januar, um aus den von den Verlagen eingesendeten Erzählungen drei Texte auszuwählen, die wir als unsere Nominierungen in die Jury einbringen. In dieser Phase werden wir 8 bis 10 Erzählungen aus den Erscheinungsjahr 2020 lesen, analysieren und kritisieren. Als Einstieg analysieren wir gemeinsam einen beispielhaften zeitgenössischen Erzähltext.

Die Erzähltexte, die wir im Seminar vorstellen und diskutieren wollen, werden (ebenso wie das Seminarprogramm) einige Wochen vor Beginn als Pdf per E-Mail an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschickt. Neben der regulären Anmeldung in Sign-up schicken Sie mir bitte eine kurze Nachricht per E-Mail, damit Sie auch sicher in den Brentano-Mail-Verteiler aufgenommen werden: michaela.kopp-marx@gs.uni-heidelberg.de

Organisationsform

Plenumsgespräch auf der Basis von Präsentationen, Gruppenarbeit möglich und erwünscht.
Die Jurysitzung für den Brentano-Preis 2021 findet im März 2021 statt; die Verleihung des Brentano-Preises und die öffentliche Lesung des Preisträgers, der Preisträgerin im Juli 2021.

Leistungsnachweis:
Mündliche Präsentation eines Erzähltextes im Seminar sowie Mitarbeit wahlweise in der Jury, der Moderation der Lesung oder dem Autoren-Interview.

Termine:
29.11.2020 / 03.12.2020 / 10.12.2020 / 17.12.2020 / 14.01.2021 / 21.01.2021 / 28.01.2021 / 04.02.2021

Mehr zum Brentano-Preis
Mehr unter: http://www.gs.uni-hd.de/aktuelles/brentano/index.html




Einführende Literatur:

Keine.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Lehramt (neu)

A 3/c: Lektürekurs: Neuere deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/b: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP)

Druckansicht