Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli

Familiengeschichte(n) (entfällt)

Do, 11:15 - 12:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 05.11.2020

Gegenstand

In diesem Seminar werden wir den Blick auf die vormoderne ,Geschichte der Familie‘ richten und diese in verschiedenen ,Familiengeschichten‘ weiterverfolgen. Die gesellschaftliche Ordnung des Mittelalters orientiert sich an Familienstrukturen: Familiäre Herkunft entscheidet über Standeszugehörigkeit und Identität, politische Macht liegt bei Herrschaftsfamilien. Aber auch religiöse Gemeinschaften beanspruchen für ihre Beziehungen den Status von Bruder-, Schwester- und Vaterschaft. Die zentrale Bedeutung von Familie und Verwandtschaft schlägt sich in der Literatur der Zeit nieder. Die Erzähltexte zeigen dabei verschiedene Vorstellungen von Verwandtschaft auf, sowie damit einhergehende Problempotentiale: Es wird nicht zuletzt um fehlende Väter, ungeheuere Mütter und ungezogene Kinder gehen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie in diesen Erzählungen leibliche und geistliche Familien konturiert und kontrastiert werden (Hartmanns von Aue ,Gregorius‘), wie genealogisches Wissen problematisiert (Konrads von Würzburgs ,Schwanritter‘und verschiedene Kurzerzählungen) und familiäre Prosperität inszeniert wird (Thürings von Ringoltingen ,Melusine‘). Wir werden zudem der Frage nachgehen, wie diese Texte ,kollektive Narrative‘ schaffen, die (weltliche oder geistliche) Herrschaft nicht nur repräsentieren, sondern auch legitimieren.

Organisationsform

- Wir diskutieren die vorbereitend gelesenen Texte eingehend im Plenum.
- Sie verfassen im Verlauf des Semesters mehrere Thesen zu den Primärtexten, die ebenfalls im Plenum besprochen werden.
- Sie schließen das Seminar mit einer schriftlichen Hausarbeit ab.

Literatur:

Primär- und Sekundärtexte werden auf Moodle verfügbar gemacht.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP)
BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP)

Master

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 1: Mittelalter (10 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Oberseminar: Mittelalter (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar MA/FNZ: Literatur des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Mediävistik: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht