Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
Dr. Uwe Maximilian Korn
Joana van de Löcht

Höflinge, Ekstatiker, Pamphletisten – Autorschaftskonzepte in der frühen Neuzeit

Di, 16:15 - 17:45
PB SR 123
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

In der frühen Neuzeit etablierten sich zwischen 1500 und 1700 unterschiedliche Typen von Autorschaft, die mit verschiedenen Selbstinszenierungen, unterschiedlichen Gattungen, jeweils anderen Lesern und differenzierten Möglichkeiten der Veröffentlichung verbunden werden können. Die in dieser Zeit entwickelten Autorschaftskonzepte unterscheiden sich sehr von denjenigen, die um 1800 geprägt wurden und bis heute unsere Vorstellung von Schöpfer:innen literarischer Werke bestimmen. Indem wir uns die verschiedenen frühneuzeitlichen Ideen von den Möglichkeiten und Aufgaben einer Autor:in erarbeiten, werden wir zugleich einen Überblick über die ‚fremde‘ Literatur der frühen Neuzeit gewinnen.

In sechs umfassenden Unterrichtseinheiten zu Martin Opitz, Erasmus von Rotterdam, Thomas Murner, Johann Valentin Andreae, Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen und Catharina Regina von Greiffenberg, erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über literaturtheoretische, literatursoziologische, literaturgeschichtliche und interpretatorische Aspekte der frühen Neuzeit.
Der Kurs wird sich aus synchronen und asynchronen Unterrichtseinheiten zusammensetzen. Die Bereitschaft, Referate beizutragen, wird ebenso vorausgesetzte, wie die gründliche Lektüre der vorzubereitenden Texte und die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen.

Im Vorfeld des Kurses sind folgende Bücher anzuschaffen:
Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624) (Studienausgabe), hrsg. von Herbert Jaumann, Stuttgart: Reclam 2002. (etwa 7 €)
Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit, hrsg. von Anton Gail, Stuttgart: Reclam 1986. (etwa 4,50€)

Organisationsform

Abwechselnd synchrone (je nach Möglichkeit als Präsenzseminar oder Videochat) und asynchrone Unterrichtseinheiten,
Seminardiskussion, einführende Referate (Co-Teaching), Seminarprotokolle,

Einführende Literatur:

Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624) (Studienausgabe), hrsg. von Herbert Jaumann, Stuttgart: Reclam 2002. (etwa 7 €)
Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit, hrsg. von Anton Gail, Stuttgart: Reclam 1986. (etwa 4,50€)

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 1: Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 3/c: Vertiefungsmodul: Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)

Druckansicht