Druckansicht

Vorlesung
PD Dr. Bernhard Walcher

Das deutsche Drama im 18. Jahrhundert I (Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang) (digitale Veranstaltung)

Mi, 11:15 - 12:45
wird noch bekannt gegeben
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

Die Vorlesung bietet zugleich eine Einführung in die Dramenanalyse und in die literatur-, kultur- und geistesgeschichtliche Epoche der Aufklärung. Neben den im Mittelpunkt der Vorlesung stehenden Dramen (Komödien, Tradgödien, bürgerliche Trauerspiele) von Luise Adelgunde Gottsched, Johann Christoph Gottsched, Johann Elias Schlegel, Christian Fürchtegott Gellert und Gotthold Ephraim Lessing sollen auch zentrale poetologische und dramaturgische Texte verschiedener Autoren im Kontext ihres sozialhistorischen Stellenwertes zur Sprache kommen.
Die Dramen werden sowohl unter gattungshistorischen als auch gattungstheoretischen Fragestellungen vorgestellt werden.

Organisationsform

Frei zugängliche Vorlesung

Einführende Literatur:

Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11., erw. Auflage. München 2001 (UTB, 580).

Scherer, Stefan: Einführung in die Dramenanalyse. Darmstadt 2010 (Einführungen Germanistik).

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/b Vorlesung: 2 LP
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)
MA Vertiefungsmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)
MA Kompaktmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)

Lehramt (neu)

C 1/b: Ergänzungsmodul: Vorlesung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)

Master of Education

Vorlesung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP)
Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)

Druckansicht