Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
(auch EPG II)
PD Dr. Bernhard Walcher

Literatur und Kriminalität: Kriminalerzählungen von Friedrich Schiller bis Theodor Storm

Do, 11:15 - 13:30
PB SR 123
Beginn: 05.11.2020

Gegenstand

Spannung und Unterhaltung sind nur zwei Aspekte der Funktions- und Wirkungsweise literarischer Erzählungen von Mord und Totschlag und die Aufdeckung eines Verbrechens samt der Überführung des Täters durch einen messerscharf kombinierenden Protagonisten (Detektiv, Ermittler etc.) nur eine Möglichkeit, die Handlung und Erzählanlage zu strukturieren. Das Interesse von Kriminalerzählungen und Kriminalromanen gilt vor allem auch dem Zusammenhang von Verbrechen, Moral und Recht. Seit dem späten 18. Jahrhundert werden die Entwicklungen in der Rechtsphilosophie und die Reformprozesse in der Rechts- und Strafpraxis sowohl von zahlreichen Sammlungen ‚aktenmäßig behandelter‘ Fall- und Prozessgeschichten („Newgate Calendar“; François Gayot de Pitval) als auch fiktionalen Texten begleitet, die nicht selten auf historische Fälle und Verbrechen zurückgreifen. Friedrich Schiller sah in seinem „Verbrecher aus verlorener Ehre“ (1792, zuerst 1786: „Verbrecher aus Infamie“) und der erzählerischen „Leichenöffnung seines Lasters“ die Möglichkeit, den Menschen wenn nicht zu bessern, so doch zu „unterrichten“. Unterschiedliches Interesse markieren die Texte in der Darstellung und Reflexion der anthropologischen und psychologischen Voraussetzungen des Täters und der moralisch-sozialen und rechtshistorischen Umstände der Tat.
Im Seminar werden Kriminalerzählungen aus rund hundert Jahren behandelt, vom späten 18. bis zum späten 19. Jahrhundert. Analysiert und interpretiert werden die ausgewählten Werke sowohl aus gattungshistorischer Perspektive als auch im Horizont zeitgenössischer Rechts-und Moralauffassungen sowie mit Blick auf den literarhistorischen und ästhetischen Kontext. Neben den bekannten Erzählungen von Friedrich Schiller („Der Verbrecher aus verlorener Ehre“), E.T.A. Hoffmann („Das Fräulein Scuderi“), Franz Grillparzer („Das Kloster bei Sendomir“), Annette von Droste-Hülshoff („Die Judenbuche“), Conrad Ferdinand Meyer („Die Richterin“), Theodor Fontane („Unterm Birnbaum“) und Theodor Storm („Der Doppelgänger“) werden auch Auszüge aus Textsammlungen historischer Verbrechensfälle und aus einschlägigen Zeitschriften gemeinsam gelesen. Eine genaue Liste der Texte sowie der anzuschaffenden Ausgaben wird in der ersten Sitzung verteilt.

Organisationsform

Plenumsgespräch, Protokolle, Referate

Einführende Literatur:

Jörg Schönert: Kriminalität erzählen. Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570–1920). Berlin, Boston 2015 (Juristische Zeitgeschichte, Abt. 6: Recht in der Kunst – Kunst im Recht, Bd. 42).

Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. München 1998 (UTB für Wissenschaft, Bd. 8147).

Alexander Košenina (Hg.): Kriminalfallgeschichten. München 2014 (Text+Kritik, Sonderband V/14).

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP)
BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Poetologie) (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)
B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP)

Druckansicht