Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
(auch EPG II)
PD Dr. Bernhard Walcher

Politik und Kampf, Rückzug und Ästhetik: Literatur der Vormärzzeit

Di, 9:15 - 10:45
PB SR 122
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Das Seminar widmet sich – mit einem weiter gefaßten ‚Vormärz’-Begriff – der Literatur zwischen dem Wiener Kongreß 1815 und der Revolution von 1848. Politische, soziale und territoriale Fragen und Probleme werden von den Autoren der Zeit immer wieder im Medium Literatur thematisiert. Wie in kaum einer anderen Epoche ist die Zeit nach 1815 bis 1848 gekennzeichnet durch die wechselseitigen Wirkungen von Politik und Literatur. Mit der restaurativen Politik Metternichs nach 1815, an der sich die Autoren kritisch, aber auch affirmativ abarbeiteten, den Karlsbader Beschlüssen 1819, dem Verbot des „Jungen Deutschland“ nach dem Erscheinen von Karl Gutzkows Roman Wally, die Zweiflerin (1835) und den Hungersnöten bzw. der Verelendung breiter Gesellschaftsschichten in den 1840er Jahren sind Eckdaten der politisch-sozialen Geschichte genannt, die sich auch in der Literatur der Zeit widerspiegeln.
Im Seminar sollen zunächst anhand programmatischer Texte u.a. von Heinrich Heine, Heinrich Laube, Ludwig Börne und Georg Herwegh ästhetische und poetologische Leitvorstellungen besprochen werden. Im folgenden stehen dann Texte aller Gattungen sowohl von ‚fortschrittlich’-liberalen als auch von restaurativ-konservativen Autoren auf dem Programm. Neben Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen und Georg Büchners Der Hessische Landbote sollen auch Gedichte, Erzählungen, Dramen, Essays und politische Pamphlete u.a. von Ferdinand Freiligrath, Karl Gutzkow, Georg Herwegh, Gottfried Kinkel, Theodor Mundt und Georg Weerth gelesen und interpretiert werden. Texte von sog. ‚Biedermeier’-Autoren (Annette von Droste-Hülshoff) und aus dem österreichischen Vormärz (Franz Grillparzer) sollen das ‚Epochenbild’ vervollständigen.

Organisationsform

Plenumsgespräch, Protokolle, Referate

Einführende Literatur:

Norbert Otto Eke: Einführung in die Literatur des Vormärz. Darmstadt 2005 (Einführungen Germanistik).

Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020.

Gerd Sautermeister, Ulrich Schmid (Hg.): Zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. München, Wien 1998 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 5).


Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 3/c: Vertiefungsmodul: Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)

Druckansicht