Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof Dr. Ralf Georg Czapla

Literatur und Ökologie. Natur und Umwelt in Erzähltexten und Gedichten von Wilhelm Raabe bis Ingrid Bachér
Literature and Ecology. Nature and environment in narrative texts and poems from Wilhelm Raabe to Ingrid Bachér

Blockveranstaltung: Siehe unter Organisationsform.
PB SR 137
Beginn: 02.11.2020

Gegenstand

Die ›Fridays For Future‹-Bewegung hat das Thema Ökologie 2019 in einem bislang unbekannten Maße in den Fokus des öffentlichen Interesses treten lassen. Doch bereits im 19. Jahrhundert hatten Schriftsteller begonnen, über Veränderungen unserer Umwelt nachzudenken. So kombiniert Johann Wolfgang von Goethe im zweiten Teil des »Faust« den antiken Mythos um Philemon und Baucis mit der »großen Erzählung« (Lyotard) vom industriellen Fortschritt, der es ermöglicht, Land aus dem Meer zu gewinnen, und so erzählt Wilhelm Raabe fünfzig Jahre später, wie
die Verschmutzung eines Baches durch eine Zuckerfabrik den Wassermüller um seine Existenz bringt. Das Seminar nähert sich dem Thema »Literatur und Ökologe« aus einer literarhistorischen Perspektive, indem es den Bogen von Goethe und Raabe bis zu Erzähltexten unserer Tage schlägt, die sich mit umstrittenen Projekten wie Stuttgart 21 oder Garzweiler II auseinandersetzen. Gelesen werden u.a. Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle; Hans Leifhelm: Gesänge von der Erde; Harald Leukefeld: Im Zeichen des Kreuzes; Gudrun Pausewang: Die Wolke; Anna Katharina Hahn: Am Schwarzen Berg; Ingrid Bachér: Die Grube und Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich.

Organisationsform

Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Zur Vorbesprechung finden wir uns am Montag, den 02.11.2021, 11–13 Uhr, in SR 137 PB zusammen. Die Seminarveranstaltungen finden am 15./16. Januar 2021 und am
22./23. Januar 2020 in SR 137 PB statt (Fr jeweils von 14-18 Uhr, Sa jeweils von 10-16 Uhr). Die Teilnehmer*innen sollen sich durch Einzel- und Gruppenreferate an dem Seminar beteiligen. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine berufsorientierende Exkursion nach dem Jahreswechsel.
Der Veranstaltungsort wird hier nur unter Vorbehalt mitgeteilt. Ob das Seminar im Präsenzmodus stattfinden kann, hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Bitte bringen Sie zu den Terminen eine Mund- und Nasenmaske sowie Desinfektionsmittel mit und haben Sie Verständnis dafür, das ich diesmal nur die aufnehmen kann, die sich über SignUp angemeldet haben, es sei denn, Sie haben mit mir andere Absprechen getroffen.

Einführende Literatur:

Jost Hermand (Hg.): Mit den Bäumen sterben die Menschen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1993 (Literatur – Kultur –
Geschlecht, 6).
Axel Goodbody (Hg.): Literatur und Ökologie. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1998 (Amsterdamer Beiträge zur neueren
Germanistik, 43).
Peter Morris-Keitel/Michael Niedermeier (Hg.): Ökologie und Literatur.New York [u.a.]: Lang, 2000 (German life and
civilization, 33).
Jost Hermand/Peter Morris-Keitel (Hg.): Noch ist Deutschland nicht verloren. Ökologische Wunsch- und Warnschriften
seit dem späten 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler, 206 (Natur, Literatur, Ökologie, 4).
Claudia Schmitt/Christiane Solte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie : neue literatur- und kulturwissenschaftliche
Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis, 2017.
Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten : Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt.
Göttingen: Wallstein, 2020.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP)
BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)
B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP)

Druckansicht