Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
(auch EPG II)
Prof. Dr. Ludger Lieb

Ovids Metamorphosen im Mittelalter

Mi, 9:15 - 10:45
PB SR 122
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

Die Stoffe der antiken Mythologie waren dem Mittelalter vor allem durch Ovids ‚Metamorphosen‘ bekannt. Dieses kurz nach Christi Geburt entstandene Werk versammelt auf eigentümliche Weise die ganze Vielfalt mythologischer Geschichten der Antike. Das Seminar widmet sich der Rezeption einiger besonders wirkmächtiger Mythen (darunter Pyramus und Thisbe, Narziss und Echo, Philomela, Daphne, Medea, Orpheus u.a.). Diese sollen komparatistisch untersucht werden. Daher werden in jeweils zwei bis drei Sitzungen die lateinische Vorlage Ovids und die insbesondere deutschsprachigen Rezeptionszeugnisse analysiert und verglichen. Dabei kommen sowohl komplette Bearbeitungen einzelner Mythen als Exempla, Mären oder Spiele in den Blick als auch die zahlreichen intertextuellen Bezugnahmen, vor allem Anspielungen, in der höfischen Epik, in Minnesang und Sangspruchdichtung.

Organisationsform

Impulsreferate, Expertengruppen und Diskussionen

Einführende Literatur:

Friedmann Harzer, Ovid. Stuttgart, Weimar 2002(Sammlung Metzler 328).
Michael von Albrecht, Ovids Metamorphosen. Texte, Themen, Illustrationen. Heidelberg 2014.
Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern und Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung von Silvia Krämer-Seifert. Berlin 2003.
Manfred Kern, Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik von 1180-1300. Amsterdam 1998.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP)
BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP)

Master

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 1: Mittelalter (10 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Oberseminar: Mittelalter (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar MA/FNZ: Literatur des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Mediävistik: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht