Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
Dr. Clemens Özelt

Georg Trakl

Di, 14:15 - 17:45
PB SR 038
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Georg Trakl hat das schmalste Werk hinterlassen, das einen festen Platz im Kanon der neueren deutschen Literatur beanspruchen kann. Er gilt als rätselhafter Solitär und genießt wie andere früh verstorbene Künstler*innen besonderen Kultstatus. Seine Gedichte laden dazu ein, ein Gesamtwerk in close readings kennenzulernen, vorhandenes Wissen, wie man Lyrik analysiert, anzuwenden und zu vertiefen, konkurrierende Forschungspositionen einander gegenüberzustellen und eigene interpretatorische Zugänge zu finden. Darüber hinaus möchte sich das Seminar aus literatursoziologischer Perspektive die Netzwerke um Trakl einmal genauer ansehen (Zeitschriften wie „Der Brenner“ und Personen wie Ludwig von Ficker, Else Lasker-Schüler oder Karl Kraus), Kanonisierungsprozesse nachvollziehen und Strategien der Autorschaftsinszenierung in den Blick nehmen.

Das Seminar findet alle 14 Tage statt - dafür aber 4stündig!

Organisationsform

Impulsreferate, Seminardiskussion

Textgrundlage und einführende Literatur:

Rüdiger Görner: Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme. Wien: Paul Zsolnay 2014.
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: Metzler 2015.
Georg Trakl: Das dichterische Werk. Auf Grund der historisch-kritischen Ausgabe von Walther Killy und Hans Szklenar. München: dtv 2007.
Weitere Primär- und Sekundärtexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Literaturwissenschaft: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
A 3/c: Lektürekurs: Neuere deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Druckansicht