Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
Dr. Sylvia Brockstieger

Das Gedicht in der Sammlung (Thesauri, Anthologien, Zeitschriften), 17. Jahrhundert bis Gegenwart

Mi, 11:15 - 12:45
PB SR 122
Beginn: 05.11.2020

Gegenstand

Bei der Analyse und Interpretation von Lyrik nehmen wir das Gedicht meist als kurzen, für sich selbst stehenden Einzeltext wahr. Dabei vergessen wir schnell, dass es in den allermeisten Fällen in Sammlungskontexten auftritt: Es wird beispielsweise von vorneherein oder ex post in Thesauri oder Anthologien zusammen mit anderen Gedichten ähnlichen Themas oder desselben Autors gruppiert, in (Literatur-)Zeitschriften publiziert oder, auch dies ein Fall von ›Kotextualisierung‹, in Prosa- oder Dramentexte inseriert. Bedeutungs- und Interpretationsspielräume können sich dabei signifikant ändern, je nach dem, wie zufällig oder wie programmatisch die Anordnung der Einzelgedichte im Einzelnen vorgenommen wird. Wir wollen ausgewählten Fällen solcher Sammlungsphänomene vom 17. Jahrhundert (barocke Liedersammlungen, Benjamin Neukirchs Anthologie) über das 18. Jahrhundert und die Goethezeit (etwa: Schillers ›Horen‹, ›Des Knaben Wunderhorn‹ von Brentano und Arnim) bis ins 20. Jahrhundert (etwa Rudolf Borchardts Anthologien) nachspüren.

Organisationsform

Impulsreferat, Seminardiskussion, kurze Rezension eines selbstgewählten Forschungsbeitrags. Die genaue Organisationsform ist von der Entwicklung des Pandemiegeschehens abhängig.

Literatur:

Vorab zu lesen:
- Artikel ›Anthologie‹ und ›Zeitschrift‹ im RLW
- Dirk Werle: »Litterarischer Kommunismus«. Lyrik und Enzyklopädik in poetischen Schatzkammern des Barock (Treuer, Bergmann, Männling), in: Euphorion 111 (2017), S. 1–25.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 1: Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Literaturwissenschaft: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
A 3/c: Vertiefungsmodul: Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)

Druckansicht