Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Andrea Albrecht

Politisches Theater (digitale Veranstaltung)

Mi, 11:00 - 13:30
PB SR 123
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

\"Nichts ist so abscheulich wie der \'unpolitische\' Mensch\", schimpfte Kurt Tucholsky 1926 und plädierte dafür, auch die Literatur stärker an den politischen Fragen der Zeit teilhaben zu lassen. In der Tat kam es in den Jahren der Weimarer Republik zu einer starken Politisierung des öffentlichen Lebens -- ein Prozess, an dem auch die Künste entscheidend beteiligt waren. Zwar hatte im späten 19. Jahrhundert das Prinzip des l\'art pour l\'art Ansprüche ästhetischer Autonomie begründet. Doch die politischen und sozialen Zuspitzungen der Moderne ließen zugleich viele Schriftsteller*innen engagiert und parteilich werden -- und zwar auf beiden Seiten des politischen Spektrums. Besonders engagiert und politisch gab sich dabei das Theater, führte dabei aber auch vor Augen, dass das politische Leben seit alters auf theatralen Aspekten beruhte und sich in Zeiten der Krise weiter ästhetisieren ließ (Benjamin).

Unser Seminar befasst sich mit Formen und Funktionen des politischen Theaters (Piscator). Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf der Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus/des Exils und der Nachkriegsära bis in die 1960er Jahre. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Theatralität der Politik, also die performativen theatralen Strategien und Praktiken, die das Politische mitbestimmen. Wir diskutieren -- gern auch abgestimmt auf die Interessen der Seminarteilnehmer*innen -- Texte von Else Lasker-Schüler, Karl Kraus, Ernst Toller, Erich Mühsam, Bertolt Brecht, Gina Kaus, Marieluise Fleißer, Richard Euringer, Hanns Johst, Carl Zuckmayer, Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Heinar Kipphardt....

Organisationsform

Seminar

Einführende Literatur:

Helmar Schramm: Theatralität und Öffentlichkeit. In: Ästhetische Grundbegriffe. Hg. v. Karlheinz Barck u. a. Berlin 1990, S. 202-242.

Themenheft "Politisches Theater". Aus Politik und Zeitgeschichte 42 (2008) URL = https://www.bpb.de/apuz/30916/politisches-theater

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP)
BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)
B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master of Education

Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP)

Druckansicht