Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
(auch EPG II)
Dr. Kristina Mateescu

Literatur und Konspiration 1918 - 1933

Mi, 16:15 - 17:45
PB SR 038
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

Verschwörungstheorien scheinen gerade in aller Munde zu sein. Glaubt man dem Amerikanisten Michael Butter, der mit seinem 2018 erschienen Buch „Nichts ist, wie es scheint“ einen einschlägigen Beitrag zum Thema beigesteuert hat, hängt die aktuelle ‚Renaissance‘ von Verschwörungstheorien „einerseits mit dem Erstarken populistischer Bewegungen zusammen“ und andererseits mit den neuen Möglichkeiten, die das Internet für deren Verbreitung und Sichtbarkeit bietet (Butter 32020). Doch Verschwörungsdenken stellt keine Eigenheit des 21. Jahrhunderts dar. Die Vorstellung, eine Gruppe geheimer und mächtiger Konspirateure lenke in böser Absicht „die schlechten Geschicke nach genauem Plan“ und bereite so den „Sturz der bestehenden Ordnung vor“, fungiert spätestens seit dem 18. Jahrhundert als eine „Variante zur Bewältigung der modernen Unübersichtlichkeit“ (Klausnitzer 2003). In diesem Sinne ist es nicht verwunderlich, das konspirationistische Deutungen gerade „in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und Krisenerfahrungen“ besonders großen Zulauf erfahren. Blickt man in die Vergangenheit der deutschen Geschichte, so kann man feststellen, dass die literarische und mediale Ausgestaltung diverser Verschwörungsszenarien in der kulturellen und politischen Landschaft der Weimarer Republik besonders prosperierte und in kaum zu unterschätzender Weise auch das geistige Klima der Zeit prägte. Dass konspirationistische Imaginationen zwischen 1918 und 1933 oft genug in dezidiert literarischen Texten entworfen wurden, erlaubt eine kulturhistorisch interessierte, literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Rahmen unseres Seminars werden wir uns zunächst allgemein mit Definitionen, Formen und Funktionen von Verschwörungstheorien auseinandersetzen, um uns so ein Beschreibungsvokabular anzueignen, mit dem wir konkrete Textbeispiele, etwa Joseph Roth: Das Spinnennetz (1923), Ernst von Salomon: Die Geächteten (1930), Norbert Jacques: Dr. Mabuse, der Spieler (1921), aber auch die Protokolle der Weisen von Zion (1919), analysieren und diskutieren werden.

Organisationsform

Von den Studierenden wird Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, Freude an engagierter Diskussion sowie die Übernahme eines Kurzreferates erwartet.

Einführende Literatur:

Michael Butter: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Berlin 2018.
Ralf Klausnitzer: Einleitung, in: Poesie und Konspiration. Berlin 2007, S. 1–33.
Ralf Klausnitzer: Bündnisse des Bösen. Zur Faszinationsgeschichte von Verschwörungstheorien in der Medienkultur der Weimarer Republik, in: Plurale 2 (2003), S. 243–270.
Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, hg. von Hubert Kiesewetter. Tübingen 2003.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Literaturwissenschaft: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)

Druckansicht