Druckansicht

Vorlesung
Prof. Dr. Dirk Werle

Einfachheit und Wiederholung. Zwei unterschätzte Prinzipien der Literaturgeschichte (digitale Veranstaltung)

Mo, 11:15 - 12:45
NUni HS07
Beginn: 02.11.2020

Gegenstand

Literaturgeschichte wird häufig als Geschichte der großen Einzelleistungen konzipiert. Das hat etwas mit der Entwicklung des modernen Individualitätskonzepts und der damit einhergehenden Entstehung der Vorstellung vom Dichter als Originalgenie im 18. Jahrhundert zu tun: Kanonisierungsfähige Literatur ist, so die verbreitete Vorstellung, besonders komplex, und sie ist ganz individuell. Einfache Texte und Texte, die andere Texte wiederholen, sind in der Literaturgeschichte häufig verpönt. Eine Änderung der Perspektive lässt aber schnell evident werden: Einfache Texte sind nicht notwendig belanglose Texte; Einfachheit galt in zahlreichen kulturhistorischen Situationen als ästhetisches Qualitätskriterium; ohne einfache Basisstrukturen ist eine Entwicklung zur Komplexität nicht möglich. Ferner: Creatio ex nihilo gibt es nicht; Wiederholung ist die literaturhistorische Regel; Wiederholung ist nichts Langweiliges, sondern sie ermöglicht uns allererst die Wahrnehmung von Mustern, die auch für die Rezeption literarischer Texte nötig ist. Die Vorlesung trägt einige Bausteine einer Geschichte der Neueren deutschen Literatur zusammen, die die Faktoren Einfachheit und Wiederholung ernst nimmt und angemessen reflektiert.

Organisationsform

Vorlesung

Einführende Literatur:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/b Vorlesung: 2 LP
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)
MA Vertiefungsmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)
MA Kompaktmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Grundlagenmodul – Vorlesung MA/FNZ 2: Frühe Neuzeit I (4 LP)
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Vorlesung: Frühe Neuzeit II (4 LP)
MA Kompaktmodul – Vorlesung MA/FNZ: Literaturgeschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (4 LP)

Lehramt (neu)

C 1/b: Ergänzungsmodul: Vorlesung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)

Master of Education

Vorlesung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP)
Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)

Druckansicht