Druckansicht

Kolloquium
Prof. Dr. Dirk Werle

Forschungs- und Examenskolloquium: Literaturwissenschaft und Cultural-Heritage-Forschung

Di, 18:15 - 19:45
PB SR 123
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Im Kolloquium diskutieren wir aktuelle Themen und Probleme der literaturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf den Gebieten der Geschichte frühneuzeitlicher Literatur, der Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte und Methodologie. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene und/oder besonders an der Forschung interessierte Bachelor- und Master-Studierende sowie an Doktorandinnen und Doktoranden. In diesem Semester widmen wir uns dem Zusammenhang von Literaturwissenschaft und Cultural-Heritage-Forschung. Das Kolloquium steht damit in einem engen Zusammenhang mit der Flagship Initiative der Universität Heidelberg „Transforming Cultural Heritage“. In welchen Hinsichten lässt sich Literatur als kulturelles Erbe betrachten? Was bringt eine solche Perspektive für die Literaturwissenschaft? Über den thematischen Schwerpunkt hinaus bietet das Kolloquium die Gelegenheit, in Entstehung befindliche Abschluss- und Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren sowie sich auf die Examensprüfungen vorzubereiten.

Organisationsform

Kolloquium

Einführende Literatur:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Studiengänge und Module

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Examens- und Forschungsmodul – Kolloquium Lit. (4 LP)

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Examens- und Forschungsmodul Frühe Neuzeit – Kolloquium Frühe Neuzeit

Master of Education

Kolloquium: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Examens- und Forschungsmodul: Kolloquium Linguistik / Mediävistik / NDL (4 LP)

Druckansicht