Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Roland Reuß

Hölderlin und Sophokles

Mo, 10:15 - 12:45
PB SR 122
Beginn: 02.11.2020

Gegenstand

Hölderlins Werk setzt sich immer wieder mit Sophokles auseinander und diese Auseinandersetzung hat in seinen eigenen Texten beträchtliche Spuren hinterlassen. Das betrifft nicht nur die Übersetzungen, sondern auch Fragen der Tragödientheorie. Schwerpunkt des Seminars wird die 1804 bei Wilmans (in Frankfurt) erschienene Übersetzung des „Oedipus“ und der „Antigonae“ sein. Die beide Übersetzungen jeweils begleitenden „Anmerkungen“ formulieren für Hölderlins Spätwerk zentrale Positionen und werden ausführlich besprochen werden.

Organisationsform

Seminar mit offener Gruppendiskussion. Referate werden keine gehalten, dafür ist die Übernahme eines Protokolls obligatorisch.

Die Veranstaltung ist dreistündig.

Einführende Literatur:

Als Textgrundlage dienen Band 16 der von D. E. Sattler herausgegebenen Frankfurter Hölderlin-Ausgabe sowie das im Stroemfeld Verlag erschienene Faksimile des beiden Sophokles-Übersetzungen. Zur Vorbereitung lese man zunächst beiden bei Reclam erschienenen Übersetzungen des „Oedipus“ und der „Antigonae“.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP)
BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Poetologie) (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)
B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master Editionswissenschaft

Basismodul I 3 – Hauptseminar: Sprachhistorische Grundlagen des Editierens von neueren Texten (4 LP)
Basismodul II 4 – Hauptseminar: Textkritik neuerer Texte (4 LP)
Basismodul III 2 – Hauptseminar: Editorische Praxis an neueren Texten (6 LP)
Ergänzungsmodul I – Alte und neue literarische Texte: HS Neuere Handschriftenkunde und Editionspraxis (5 LP)

Master of Education

Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP)

Druckansicht