Druckansicht

Literaturwissenschaftliches Proseminar
Prof. Dr. Marcel Krings

Kafka: Späte Werke von 1920-1924

Di, 11:15 - 12:45
PB SR 038
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Kafka gilt in der Germanistik als Inbegriff des Rätselhaften, ja des Unverständlichen. Dass aber Dunkelheit nicht zum Verzicht auf Sinn zwingt, will das Seminar zeigen. Kafka hatte durchaus seine Themen, an die er Stil und Gattung seiner Texte anpasste. Im Spätwerk nutzte er die Detektivgeschichte, ließ den Erfolg der Nachforschungen aber offen. Was gesucht wird und warum die Suche scheitert, soll insbesondere am sogenannten Konvolut 1920 und am Hungerkünstler-Band gezeigt werden. In die Methode der Textinterpretation wird dabei auch eingeführt.

Organisationsform

Plenumsdiskussion

Textgrundlage und einführende Literatur:

Die Werke werden im Seminar bekannt gegeben. Als Textgrundlage dient: Franz Kafka: Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa, hg. v. Roger Hermes (Fischer Verlag), zur Einführung taugen: Susanne Kaul: Einführung in das Werk Franz Kafkas, Darmstadt 2010; Manfred Engel (Hg.): Kafka-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Literaturwissenschaft: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
A 3/c: Vertiefungsmodul: Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)

Druckansicht