Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Prof. Dr. Tobias Bulang

Mechthild von Magdeburg - Das fließende Licht der Gottheit (digitale Veranstaltung)

Mi, 11:15 - 12:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

Unter Mystik versteht man Berichte über die erlebte Einheit mit Gott, die sich punktuell und bereits im Diesseits vollzogen habe. Mechthilds ursprünglich mit ihrem Beichtvater auf Mittelniederdeutsch verfasster Text ist verloren. Auf Grundlage einer lateinischen Übersetzung fertigte der Basler Gottesfreund Heinrich von Nördlingen eine Übersetzung ins Allemannische an. Der solcherart mehrfach gefilterte Text soll in diesem Seminar nicht nur als Erlebnisbericht, sondern auch als Dokument von Philosophie- und Geistesgeschichte, Ordens- und Frömmigkeitsgeschichte, Literatur- und Sprachgeschichte untersucht werden. Mystik ist immer auch Exegese und Sprachreflexion, bei Mechthild nicht zuletzt variierender Aufgriff höfischer literarischer Traditionen und Redeweisen. Im Seminar sollen auch prägende Texte für die Geschichte der Mystik gelesen werden (Dionysios Areopagita; Bernhard von Clairvaux). Mechthilds enorm sexualisierte Spiritualität gibt auch heute noch viele Rätsel auf. Das Seminar zielt auf die hermeneutische Erschließung und die umfassende Kontextualisierung von Mechthilds Rede.




Organisationsform

---

Textgrundlage und einführende Literatur:

Es wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmenden vor Seminarbeginn durch Lektüren einen Eindruck von Mechthilds Text verschafft und Fragen und Lektürebefunde erarbeitet haben. Für das Seminar können folgende zweisprachige Ausgaben verwendet werden: Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit. Zweisprachige Ausgabe, aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt und herausgegeben von Gisela Vollmann-Profe, Berlin: Verlag der Weltreligionen 2010 (Text und Übersetzung entsprechen der Ausgabe im Deutschen Klassiker Verlag 2003, die ebenfalls verwendet werden kann). Weniger teuer, aber für das Seminar nutzbar ist folgende Ausgabe, die allerdings nur eine Auswahl enthält: Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch, hg. und übers. von Gisela Vollmann-Profe, Stuttgart: Reclam 2008.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP)
BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP)

Master

3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 1: Mittelalter (10 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Oberseminar: Mittelalter (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar MA/FNZ: Literatur des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Mediävistik: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)

Master Editionswissenschaft

Basismodul I 2 – Hauptseminar: Sprachhistorische Grundlagen des Editierens von älteren Texten (4 LP)
Basismodul II 3 – Hauptseminar: Textkritik älterer Texte (4 LP)
Basismodul III 1 – Hauptseminar: Editorische Praxis an älteren Texten (6 LP)

Master of Education

Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP)

Druckansicht