Druckansicht

Übung
ÜK: Journalismus
ÜK: Berufswahl
Sonstige ÜK
Dr. Jan Wiele

Kulturjournalismus – jetzt erst recht (auf nächstes Semester verschoben)

Blockveranstaltung: Fr/Sa 15./16.1.2021 und 12./13.2.2021
PB SR 123

Gegenstand

Wie unterscheidet sich die Rede über kulturelle Gegenstände in verschiedenen Medien? Das ist die Hauptfrage dieses Blockseminars, die anhand zahlreicher Beispiele von der Tagesschau über Printzeitungen bis zu Twitter diskutiert werden soll. Dabei soll es insbesondere, aber nicht nur um Literaturkritik gehen.
Weitere Fragen könnten lauten: Was ist ein Kursivling? Warum sagt man, dass Ironie online nicht funktioniere? Wie wichtig ist Reichweite? Wie wichtig sind vollständige Sätze? Welche zehn Bücher haben Ihnen gefallen? Wann haben Sie zuletzt eine Printzeitung gekauft? An welche Literaturkritik erinnern Sie sich spontan?

Vorbereitung: Wenn Sie dies nicht ohnehin tun, sollten Sie spätestens vier Wochen vor der ersten Sitzung beginnen, sich intensiv mit Formen des Kulturjournalismus auseinanderzusetzen und notieren, was Ihnen auffällt. In der ersten Sitzung sprechen wir zum Beispiel darüber, welche guten und schlechten Romane im vergangenen Jahr erschienen sind.

Der Dozent ist Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Organisationsform

Blockseminar mit zwei Terminen:

Fr/Sa 15./16.1.2021 und 12./13.2.2021, freitags jeweils von 11–18 Uhr und samstags jeweils von 10–18 Uhr.

Anmeldung über Sign-Up, zusätzliche Anmeldung per E-Mail nicht nötig, bei Rückfragen: jcwiele@gmail.com

Einführende Literatur:


Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP
BA ÜK B andere eigene Angebote des Seminars: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Lehramt (neu)

A 3/c: Lektürekurs: Neuere deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/b: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master Editionswissenschaft

Ergänzungsmodul III – Neue Medien: Übung Präsentation und angewandtes Schreiben (5 LP)

Master of Education

Übung NDL: 2 LP

Druckansicht