Druckansicht

Hauptseminar
Oberseminar
Forschungswerkstatt
Katrin Hudey, M.A.
Prof. Dr. Andrea Albrecht

Tod oder Triumph? Methodenwerkstatt der Literaturwissenschaft (digital)

Di, 14:15 - 15:45
PB SR 038
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

„Tod der Theorie oder Triumph der Theorie?“, fragt Jonathan Culler in seiner 2002 erschienenen kurzen Einführung in das weite Feld der Literaturtheorie – und entscheidet sich in seiner Antwort für den Triumph: Die selbstverständlich, ja geradezu unbewusst gewordene Verwendung einer Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge zu literarischen Texten beweise die tiefe Verankerung im Fach, auch wenn darüber nicht mehr explizit gestritten werde. Von angehenden Literaturwissenschaftler*innen wird dennoch verlangt, Auskunft geben zu können, nach welchen theoretischen Vorannahmen sie ihren Gegenstand und ihr Erkenntnisziel bestimmen, ihr Textkorpus auswählen, ihre Interpretationskontexte hierarchisieren und mit welchem methodischem Arsenal sie diese Texte und Kontexte analysieren und ihnen Bedeutung zuweisen. Und sie müssen wissenschaftliche Beiträge anderer Wissenschaftler*innen theoretisch und methodisch einschätzen und erkennen können, welcher der vielen ‚Schulen‘ das jeweilige Vorgehen entspricht.
Im Seminar/In der Forschungswerkstatt wollen wir uns erstens durch die Lektüre von theoretischen Klassikern mit verschiedenen Positionen und Ansätzen (etwa Hermeneutik, Rezeptionsästhetik, Dekonstruktivismus, Diskursanalyse) vertraut machen sowie – in Abstimmung mit den Interessen der Teilnehmer*innen – aktuelle, interdisziplinär fruchtbar gewordene Ansätze aus den gesellschafts-, kultur- und medienwissenschaftlichen Bereichen (Gender Studies, Raumtheorie, Ecocriticism, Literaturtopographie, Digital Humanities) besser kennenlernen. Ausgewählte Beispielinterpretationen sollen zweitens zeigen, inwiefern die programmatischen Vorgaben die Praxis des Interpretierens tatsächlich anleiten – oder ob nicht doch alle letztlich nur dasselbe tun. Drittens möchten wir das digitale Format des Seminars nutzen, um Möglichkeiten der didaktischen Vermittlung theoretischen und methodologischen Wissens auch über unser Seminar hinaus zu diskutieren.
Unsere Veranstaltung richtet sich demnach an Studierende mit Interesse an komplexen, theoretischen Texten und der Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Diskussion sowie an Studierende mit Interesse an der kreativen Umsetzung didaktischer Ideen.

Organisationsform

Plenumsdiskussion

Einführende Literatur:

Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002.
Tilmann Köppe/Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2013.
Ulrich Schmid (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2010.
Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002.
Dorothee Kimmich/Rolf G. Renner/Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Poetologie) (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)

Lehramt (neu)

B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)

Master of Education

Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)

Druckansicht