Druckansicht

Sprachwissenschaftliches Proseminar
Übung
ÜK: Lektürekurs
Dr. Maria Becker

Korpusgrammatik – Erforschung grammatischer Variation mithilfe korpuslinguistischer Methoden (digitale Veranstaltung)

Di, 9:15 - 10:45
wird noch bekannt gegeben
Beginn: 03.11.2020

Gegenstand

Der verbreiteten Meinung entgegengesetzt, grammatische Forschung entstehe nur im Elfenbeinturm, wollen wir in diesem Seminar grammatische Phänomene und deren Wandel und Variation im tatsächlichen Sprachgebrauch betrachten und analysieren - das heißt, auf der Basis von empirischen Daten wie beispielsweise Chatgesprächen, Blogs, politischen Diskussionen, Filmen, Zeitungstexten oder Gesprächsmitschnitten.

Für die Analyse werden wir verschiedene korpuslinguistische Methoden und Tools sowie Datenbanken kennenlernen, die uns dabei helfen, grammatische Phänomene qualitativ und quantitativ zu erforschen und zu beschreiben. Korpuslinguistische Tools ermöglichen die Analyse kleiner und großer Mengen an Sprachdaten, also sowohl einzelner Texte als auch großer Textkorpora. Die Methoden und Tools sind leicht zu erlernen und bieten interessante und oft überraschende Einblicke in unsere Sprache, die bei der Arbeit mit rein qualitativen, traditionellen Methoden oft verborgen bleiben. Eine Einführung und Anleitung zur Nutzung der Tools wird Teil des Seminars sein, Vorkenntnisse zu diesen sind dementsprechend nicht erforderlich. Willkommen sind alle, die sich für die empirische und kreative Erforschung von Grammatik interessieren!

Das Seminar wird im Onlineformat via heiconf durchgeführt.

Organisationsform

Referate, Datenanalysen, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen

Einführende Literatur:

Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung Linguistik: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)

Druckansicht