Druckansicht

Übung
Forschungswerkstatt
(auch EPG II)
Prof. Dr. Thomas Schmidt

Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis

Mi, 16:15 - 17:45
wird noch bekannt gegeben
Beginn: 04.11.2020

Gegenstand

In der Lehrveranstaltung werden zwei Hefte der bibliophilen Marbacher Reihe SPUREN redaktionell betreut und zum Druck gebracht. Vom Textlektorat (inkl. Gespräch mit den Autoren) über Bildauswahl, Rechteklärung und graphische Gestaltung bis zur Drucklegung sind die Studierenden dabei in alle Arbeitsschritte eingebunden und lernen so wesentliche Felder der Verlagsarbeit kennen. Zudem werden Grundkenntnisse in Adobe InDesign vermittelt.
Die SPUREN sind eine seit 1988 etablierte Reihe des Deutschen Literaturarchivs Marbach, die wenig bekannte oder unbekannte Orte im deutschen Südwesten als Schauplätze der Literaturgeschichte illuminiert. Wo kein Museum und keine Gedenktafel zu finden sind, zeigen diese „literarischen Mikro-Erkundungen vor Ort“ (NZZ), wie reich die Literaturlandschaft Baden-Württembergs ist. So versuchen die SPUREN „bescheiden und anspruchsvoll zugleich auf dem Scherbenhügel, den wir Tradition nennen, einige Lokalitäten vor der Verschüttung zu bewahren“ (FAZ).

Sollten es die Corona-Regeln erlauben, findet die Lehrveranstaltung hybrid im Netz und im Germanistische Seminar statt. Es ist mindestens ein eintägiges Blockseminar geplant. Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung besprochen.

Organisationsform

Gespräch, sonstige Forman

Einführende Literatur:

Exemplare der Reihe finden Sie sowohl in der Universitäts- als auch in der Seminarbibliothek. Die verfügbaren Hefte sind auch über das Internet zu recherchieren: www.alim-bw.de/spuren.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)

Lehramt (neu)

A 3/c: Lektürekurs: Neuere deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/b: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP)

Druckansicht