Druckansicht

Sprachwissenschaftliches Proseminar
Übung
ÜK: Lektürekurs
Dr. Theresa Schnedermann

Linguistik und Öffentlichkeit

Fr, 14:15 - 15:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 06.11.2020

Gegenstand

„Kann – soll – darf die Linguistik der Öffentlichkeit geben, was die Öffentlichkeit will?“, fragt Péter Maitz in seinem gleichnamigen Aufsatz aus dem Jahr 2014. Ausgehend von dieser Frage wollen wir uns in diesem Seminar mit dem Wechsel- und manchmal auch Spannungsverhältnis zwischen „Linguistik“ und „Öffentlichkeit“ auseinandersetzen. Was bedeutet in dieser Gegenüberstellung eigentlich „Öffentlichkeit“, und welche Rolle kann/soll/darf linguistisches Wissen in dieser spielen? Welche verschiedenen Akteurinnen und Akteure und Perspektiven auf ‚Sprache‘, ‚Sprachnormen‘ und ‚Varietäten‘ stehen sich hier gegenüber?
Wir werden uns mit diesen Fragen im Seminar u.a. durch die Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur aus den Bereichen der Sprachkritik, Sprachgeschichte, Varietätenlinguistik und Laien-Linguistik auseinandersetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden wir Formate der Vermittlung linguistischer Inhalte u.a. aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit kennenlernen und durch eigene kleinere Projekte auch selbst erproben.

Organisationsform

Im Seminar werden wir gemeinsam zuvor bekannt gegebene Beiträge lesen, diskutieren und Deutungsansätze erarbeiten. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten wird über Impulsreferate und die Arbeit in Kleingruppen stattfinden.

Einführende Literatur:

Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2019): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen, Bd. 10).

Maitz, Péter (2014): Kann – soll – darf die Linguistik der Öffentlichkeit geben, was die Öffentlichkeit
will? In: Niehr, Thomas (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung.
Bremen: Hempen (= Greifswalder Beiträge zur Linguistik, Bd. 8), S. 9–26.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Wissen und Text (6 LP)
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung Linguistik: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)

Druckansicht