Druckansicht

Übung
ÜK: Journalismus
(auch EPG II)
Dr. Volker Oesterreich

Kulturjournalismus und Theaterkritik - print und online

Blockveranstaltung: 4. Februar 2021
PB SR 038
Beginn: 19.11.2020

Gegenstand

Die Medienlandschaft ändert sich radikal und steht angesichts von Fake-News- und Lügenpresse-Kampagnen unter starkem Rechtfertigungsdruck. Andererseits sind verlässliche Informationen gesucht - gerade in Corona-Zeiten. Gründliche Recherche und gut lesbare Texte sind mehr denn je gefragt. Wie das im Bereich des Kulturjournalismus und der Theaterkritik gelingen kann, ist Thema dieses Workshops, der sich auf das aktuelle Geschehen in der Region Heidelberg/Mannheim bezieht, wobei die Theaterkritik für Regionalzeitungen wie die RNZ im Mittelpunkt steht – auch im Vergleich zu überregionalen Leitmedien, zu Fachzeitschriften oder Online-Foren. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer schreibt eine Kritik zu einer im Rahmen der Übung besuchten Vorstellung sowie einen weiteren Text über einen aktuellen Kulturtermin (freie Themenwahl nach Vorgespräch). Geplant sind zwei Theaterbesuche (eine im Dezember, eine im Januar, ggf. an abweichenden Wochentagen). Evtl. können einzelne Beiträge auch in der RNZ veröffentlicht werden. Einige der Sitzungen sind strukturiert wie eine Redaktionskonferenz. Die Übung schließt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kritik und des Feuilletons ein. Sie beginnt am 19. November und endet am 4. Februar, einem Sonntag (!), mit einem Blockseminar, in dessen Rahmen auch die RNZ-Redaktion und deren Druckerei besucht werden. Der Dozent ist Leiter der Feuilleton-Redaktion der Rhein-Neckar-Zeitung.

Organisationsform

Seminar
Theaterbesuche
Gruppenarbeit
Exkursion
Workshop

Einführende Literatur:

Von La Roche, Walther: „Einführung in den praktischen Journalismus – Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege – Deutschland, Österreich, Schweiz“. 19. Aufl., bearbeitet v. Gabriele Hofacker und Klaus Meier, Wiesbaden 2013

Reus, Gunter: Marcel Reich-Ranicki - Kritik für alle, Darmstadt 2020

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu)

A 3/c: Lektürekurs: Neuere deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/b: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Übung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP)

Druckansicht