Druckansicht

Vorlesung
(auch EPG II)
Prof. Dr. Roland Reuß

Lyrik vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Probleme der Interpretation und der Edition.

Mo, 14:15 - 15:45
NUni HS05
Beginn: 25.04.2022

Gegenstand

Anhand ausgewählter Beispiele von Klopstock über Goethe, Hölderlin, Schiller, Keller, Mörike, Trakl, Benn, Celan bis zu zeitgenössischen Gedichten sollen Grundlinien der Lyrik-Interpretation entfaltet werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Textüberlieferung und der Entwicklung von Kriterien, die es erlauben, so etwas wie die Zuverlässigkeit einer Textgestalt zu analysieren und zu bestimmen.

Organisationsform

Öffentliche Vorlesung für alle an Literatur Interessierten

Falls die Vorlesung digital stattfinden sollte, bitte ich vorher um eine Anmeldung per E-Mail. Bitte verwenden Sie dafür Ihr Uni-Konto oder das Konto eines deutschen Providers (und zwar ohne Umleitung). Aus datenschutzrechtlichen Gründen beantworte ich keine E-Mails, die über Gmail-, Hotmail- oder Yahoo-Server versendet werden.

Einführende Literatur:

Eine ausführliche Bibliographie wird zu Anfang der Vorlesung zur Verfügung gestellt und kommentiert.
Zur Vorbereitung lesen Sie einfach so viel Gedichte der von mir im Ankündigungstext erwähnten Dichter wie möglich.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/b Vorlesung: 2 LP
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)

Master

2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.)

MA Grundlagenmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)
MA Vertiefungsmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)
MA Kompaktmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)

Lehramt (neu)

C 1/b: Ergänzungsmodul: Vorlesung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)

Master Editionswissenschaft

Basismodul I 1 – Vorlesung: Geschichte der Editionspraxis (4 LP)
Basismodul II 1 – Vorlesung: Editionstheorie (4 LP)
Basismodul II 2 – Vorlesung/Hauptseminar: Literatur und Mediengeschichte (4 LP)

Master of Education

Vorlesung NDL: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP)
Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)

Druckansicht