Druckansicht

Sprachwissenschaftliches Proseminar
Hauptseminar
Oberseminar
Übung
ÜK: Lektürekurs
Prof. Dr. Ekkehard Felder
Dr. Maria Becker

Linguistische Zugänge zu Korpora: Daten und Fakten

Di, 14:15 - 15:45
Kstr. 2 SR 004
Beginn: 18.10.2022

Gegenstand

Viele Arbeitsgebiete der Linguistik haben in den letzten Jahren von einer Hinwendung zu empirischen Daten profitiert. Hypothesen zum aktuellen Sprachgebrauch und Interpretationen von Sprachwandelphänomenen sollen durch Korpusanalysen – also der Auswertung größerer Textmengen - überprüft oder kritisch kommentiert werden. Im Hauptseminar geschieht dies im Paradigma der linguistischen Hermeneutik. Aus diesem Grund werden im Seminar in kleinem Rahmen Recherchen und Analysen (von z.B. Konkordanz, Kollokation, Kookkurrenz) durchgeführt, die im Erkenntnisinteresse der korpusbasierten Pragmatik interpretiert werden.
Das Seminar will Theorie und Praxis dergestalt verbinden, dass die Studierenden neben dem Wissenserwerb auch vor Ort unter Anleitung Recherchen in Textkorpora selbständig vornehmen können (eigenes Notebook ist erforderlich). Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Recherchemöglichkeiten und Korpusanalysetools sowie die erhöhte Arbeitsbereitschaft, eigene kleine Korpusanalysen unter bestimmten Zielvorgaben vorzunehmen. Bei entsprechendem Interesse können dabei erste Schritte auf dem Weg der Themenfindung für Abschlussarbeiten initiiert werden.

Organisationsform

Neben angeleiteten Gruppen- und Individualarbeitsphasen auch die hochschuldidaktische Gestaltung einer Seminarsitzung mit Hilfe des Dozententeams (gegebenenfalls in Arbeitsgruppen) mit dem Ziel, ausgewählte Wissensgebiete auf der Grundlage eines selbst erstellten Arbeitspapiers anschaulich vorzustellen und mittels Transferaufgaben bzw. -fragestellungen zu vertiefen, um eine Plenumsdiskussion zu initiieren.

Das Seminar wird von dem Dozierendenteam Dr. Maria Becker und Prof. Dr. Ekkehard Felder durchgeführt und kann als Pro- oder Haupt-/Oberseminar mit entsprechenden Leistungsnachweisen belegt werden.

Einführende Literatur:

Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike (2006): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen

Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen

Felder, Ekkehard (2018): Linguistische Diskursanalyse im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. Agonale Zentren als Deutungskategorien. In: Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, S. 19–42.

Scherer, Carmen (2006): Korpuslinguistik. Heidelberg
Belica, Cyril/Steyer, Kathrin (2006): Korpusanalytische Zugänge zu sprachlichem Usus. In: AUC (Acta Universitatis Carolinae), GERMANISTICA PRAGENSIA XX, Karolinum Verlag. Praha. Vorabdruck als pdf unter
http://www.ids-mannheim.de/ll/uwv/

Joachim Gessinger, Angelika Redder & Ulrich Schmitz (Hrsg). Korpuslinguistik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2018.

Marc Kupietz, Thomas Schmidt. Korpuslinguistik. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018.

Rainer Perkuhn; Holger Keibel; Marc Kupietz. Korpuslinguistik. Paderborn: Fink, 2012.

Studiengänge und Module

Bachelor

BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP

Master

1. Linguistik (Ling.)

MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 1: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 2: Bedeutung – Begriff – Konzept (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 1: Wissensformate, Wissenstransfer, Wissenskommunikation (10 LP)
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 2: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar Ling.: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)

Magister und Lehramt (alt)

Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP
Mag und LA (alt) Proseminar: Klausur
Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit

Lehramt (neu)

A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)

Master of Education

Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Übung Linguistik: 2 LP

Master Literatur - Sprache - Wissen

Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL

Druckansicht